CN: In dieser Folge wird über transgenerationale Traumata und Gewaltverbrechen gesprochen. Solltest du dich dabei nicht wohlfühlen, dann skippe lieber diese Folge oder höre sie dir zusammen mit einer anderen Person an.**********Manchmal ist genau das spannend, über das geschwiegen wird. Diese eine Erinnerungslücke in der Vergangenheit unserer Eltern oder Großeltern zum Beispiel. Was dahinter stecken kann, sind Traumata. Und die können auch vererbt werden – an uns.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lilli Heinemann, Journalistin, hat zu transgenerationalen Traumata ihrer Familie recherchiert Gesprächspartnerin: Sandra Konrad, Psychologin, Systemische Therapeutin, Autorin, hat zu transgenerationalem Trauma geforscht Gesprächspartnerin: Irene Adrian-Kalchhauser, Direktorin des Instituts für Fisch- und Wildtiermedizin (FIWI) der Universität Bern Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Utz Dräger, Stefan Krombach, Friederike Seeger Produktion: Gunda Herke **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Transgenerationales Trauma: Lilli Heinemanns Großvater und die Blocklandmorde**********Hilfsangebote Bestimmte Dinge beschäftigen dich im Moment sehr? Hier findest du Hilfsangebote**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

TalkLeben & Liebe
Ab 21 Folgen
Ab 21 - Der Podcast mit interessanten Menschen und ihren Geschichten. Neue Folgen täglich montags bis freitags. Und neu: Du erreichst das Ab 21 - Team auch über Whatsapp: 0160 - 91 36 08 52.
Folgen von Ab 21
100 Folgen
-
Folge vom 29.11.2024Transgenerationales Trauma - Wie viel Vergangenheit steckt in uns?
-
Folge vom 27.11.2024Authentizität - Wie real wollen wir sein?"Sei einfach du selbst" – das ist manchmal einfacher gesagt, als es ist. Eva verhält sich bei engen Freunden zum Beispiel anders als bei Uni-Bekanntschaften. Ist das authentisch? Eine Psychotherapeutin hat Antworten.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Eva, probiert verschiedene Eigenschaften aus Gesprächspartnerin: Dr. Josepha Katzmann, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Gesprächspartner: Frederik Schröer, Historiker an der Freien Universität Berlin, forscht zu Emotionen und deren Begrifflichkeiten Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Ivy Nortey, Utz Dräger, Christian Schmitt, Friederike Seeger Produktion: Philipp Adelmann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 25.11.2024Liebeskummer - Wie hört der Schmerz auf?Liebeskummer kann uns richtig hart treffen. Lisa ging es so. Sie ist nach der Trennung von ihrer ersten großen Liebe in ein Loch gefallen. Durch Liebeskummer können wir auch viel über uns selbst lernen und so unseren Weg raus aus dem Kummer finden.**********Ihr hört: Gesprächspartner*in: Lisa, hat jahrelang unter Liebeskummer gelitten Gesprächspartner*in: Elena-Katharina Sohn, Gründerin der Agentur "Die Liebeskümmerer" Gesprächspartner*in: Michael A. Nitsche, Professor für Neuromodulation am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Autor*in und Host: Shalin Rogall Redaktion: Utz Dräger, Christian Schmitt, Grit Eggerichs, Ivy Nortey, Friederike Seeger Produktion: Jan Fraune**********Quellen:Targeting the left DLPFC and right VLPFC in unmarried romantic relationship breakup (love trauma syndrome) with intensified electrical stimulation: A randomized, single-blind, parallel-group, sham-controlled study (2024)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Liebeskummer: Wie wir nach einer Trennung zu uns selbst finden könnenResilienz: Mit Achtsamkeit den Liebeskummer überwindenPsychische Gesundheit: Hilfsangebote**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.