Es begann vor 225 Jahren: 1798 eröffnet Bartholomä Herder in Rottweil eine Schulbuchhandlung und eine Druckerei. Das ist der Beginn einer langen und erfolgreichen Verlagsgeschichte. Seit 1798 werden deutschsprachige Herder-Bücher im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, im Großherzogtum Baden, im Deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Deutschland verlegt. Wir sprechen mit dem Ur-Ur-Ur-enkel von Bartholomä Herder mit Manuel Herder, der den Verlag in sechster Generation geführt hat.
'Was kommt. Was geht. Was bleibt', heißt das Buch zum 225. Geburtstag des Herder Verlags. Kluge Texte über die wichtigsten Fragen unserer Zeit. Mit Texten von A – wie Älterwerden von Sky du Mont bis Z wie Zeitenwende von Sigmar Gabriel. Das Buch hat Manuel Herder herausgegeben. Es hat 544 Seiten und kostet 25 Euro.
https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/81690-was-kommt-was-geht-was-bleibt-gebundene-ausgabe/

Kultur & Gesellschaft
Autorengespräch Folgen
DOMRADIO.DE stellt Autorinnen und Autoren vor und stellt ihnen die Gretchenfrage.
Folgen von Autorengespräch
100 Folgen
-
Folge vom 19.10.2023Manuel Herder spricht über den 225. Geburtstag des Herder Verlags / 'Theologische Literatur ist wichtig, um die Gegenwart und Zukunft zu verstehen'
-
Folge vom 16.10.2023Steffen Kopetzky spricht über seinen Roman 'Damenopfer' / Larissa Reissner, Revolutionärin und Schriftstellerin im frühen 20. JahrhundertLarissa Reissner war eine charismatische Idealistin, eine Frau voller Strahlkraft und Energie. Sie war Revolutionärin und Schriftstellerin, Diplomatin und Journalistin. 1895 geboren, aufgewachsen in Petersburg. Sie war die erste weibliche Kommissarin der roten Armee, bei der Wolgaflotte. Mit 30 Jahren ist sie 1926 gestorben. Steffen Kopetzky entführt uns in seinem packenden Roman 'Damenopfer' in die Welt von Larissa Reissner. Im DOMRADIO.DE Interview erzählt er, wie Larissa Reissner damals versuchte, die Geschicke der Welt zu beeinflussen - und wie aktuell ihre Biografie ist. Denn die großen globalen Krisen von Afghanistan bis Krim sind in der Vergangenheit angelegt. Steffen Kopetzky / 'Damenopfer' / Rowohlt Berlin / 450 Seiten / 26 Euro https://www.rowohlt.de/buch/steffen-kopetzky-damenopfer-9783737101516
-
Folge vom 13.10.2023Navid Kermani über seinen Roman "Das Alphabet bis S" / Wenn die Gegenwart zum Alptraum wird"Was für ein grauenvoller Ort die Erde ist! Was für ein Wunder das Leben! Zwischen diesen beiden Feststellungen schlüpft der Mensch hindurch. Sein Traum ist paradiesisch, aber seine Perversität treibt ihn dazu, diesen in einen Alptraum zu verwandeln. Gott ist die einzige Zuflucht. Was für ein Gott? 'Gott gibt es nicht', sagte Meister Eckart, Gott, so wie die Menschen ihn sich vorstellen. Aber Gott, so wie wir ihn uns im Grunde unseres Herzens wünschen“. Das ist ein Zitat von Julien Green, zitiert von Navid Kermani in seinem neuen Roman: "Das Alphabet bis S". Wie beklemmend aktuell dieses Zitat, wenn man auf die jetzige Weltlage schaut? Navid Kermani hat als Kriegsreporter den Schrecken erlebt und erzählt, im DOMRADIO.DE Interview, wie es möglich ist, in all dem Grauen ein Leben zu finden. "Der Mensch hat die Fähigkeit, seine eigene Gegenwart zu transzendieren", sagt er, "aber auch die Fähigkeit, die Gegenwart immer wieder in diesen Dreck zu stoßen. In dieser Dialektik eben wir". Sein Buch "Das Alphabet bis S" ist kein religiöses Buch, aber ein Buch, in dem das Religiöse eine wichtige Rolle spielt. Ein Buch – wie eine Suchbewegung, nach Trost, nach Sinn, nach Erlösung. Navid Kermani / Das Alphabet bis S / Hanser Verlag / 590 Seiten / 32 Euro https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/das-alphabet-bis-s/978-3-446-27745-8/