Ob zum Trauern, Gedenken oder Gruseln: Friedhöfe erinnern nicht nur daran, dass am Ende aller Tage der Tod wartet. Sie laden als Biotop zu Spaziergängen ein, stellen soziale Hierarchien zur Schau oder erinnern an schlimme Zeiten. Eine Spurensuche nach dem Kraftplatz Friedhof.

Kultur & Gesellschaft
Bayerisches Feuilleton Folgen
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Folgen von Bayerisches Feuilleton
306 Folgen
-
Folge vom 29.03.2022Bayerische Kraftplätze #7 - Der Friedhof
-
Folge vom 10.03.2022"Dem Ingeniör ist nichts zu schwör" - Die Comic-Übersetzerin Erika FuchsSie erfand Rufe wie "Seufz" und "Ächz" und gab Donald Duck einen eigenen Slang: Fast 40 Jahre lang übersetzte Erika Fuchs die Sprechblasen von Entenhausen. Ihr Stil aus exakter Grammatik und subversiver Deutung half Generationen aufmüpfiger Jugendlicher durchs Leben.
-
Folge vom 24.02.2022Wenn "Adi" Hitler 1894 ertrunken wäre - Die Legende einer fatalen LebensrettungDer kleine Adolf Hitler spielte oft am Inn bei Passau, der damals noch ein reißender Fluss war. Im Januar 1894 rutschte er ab und ertrank beinahe. Ein Kamerad rettete ihn. Was wäre gewesen, wenn ...? Ein Gedankenspiel von Joseph Berlinger.