Gut dreieinhalb Monate ist es jetzt her, dass die Verfehlungen der inzwischen entlassenen rbb-Intendantin Patricia Schlesinger bekannt wurden. Die Kritik an den öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland ist seitdem groß. Anfangs waren die Intendantinnen und Intendanten eher in der Defensive. Inzwischen hat sich das geändert. Im Interview mit Linus Lüring blickt die BR-Intendantin Katja Wildermuth auf die Berichterstattung über die öffentlich-rechtlichen Sender und die Kommunikationsstrategie der ARD zurück. Außerdem formuliert Katja Wildermuth weitreichende Ideen für die Umgestaltung des BR und der ARD insgesamt - dabei geht es auch um Literaturempfehlungen oder Tipps für Hüftoperationen.

Medien
BR24 Medien Folgen
Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.
Folgen von BR24 Medien
116 Folgen
-
Folge vom 18.10.2022BR-Intendantin Wildermuth: “Brauchen nicht mehr 8 verschiedene Tipps zum Heizen”
-
Folge vom 14.10.2022Pro-russische Propaganda: Gefälschte Medienseiten im NetzDeutsche können sich ihre eigene Beerdigung nicht mehr leisten, Supermarktregale sind leergefegt: Solche Falschmeldungen sind nichts Neues, ungewöhnlich ist, dass sie auf gefälschten Medienseiten erscheinen wie Spiegel, Süddeutsche, BILD, T-Online. Beworben werden sie über Fake-Accounts in Social-Media-Kanälen. Betroffene Medien versuchen, diese Fälschungen möglichst schnell löschen zu lassen, auch Facebook, Twitter & Co. haben angefangen, Fake-Accounts zu löschen. Der Ursprung dieser Kampagne liegt höchstwahrscheinlich in Russland, sie soll Menschen hierzulande verunsichern. Doch die Reichweite ist eher gering. Wir geben Tipps, wie man solche Fake-Websites erkennt. Deutsche können sich ihre eigene Beerdigung nicht mehr leisten, Linus Lüring im Gespräch mit BR-Netzexperte Bernd Oswald. Mit O-Tönen von Tina Groll (Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion, dju) Josef Holnburger (Geschäftsführer des Centers für Monitoring, Analyse und Strategie), Julia Smirnova (Analystin beim britischen Think Tank Institute for Strategic Dialogue) und Lars Wienand (Journalist bei T-Online.de)
-
Folge vom 30.09.2022Der Lokaljournalismus ist tot - und lebt!Was macht guten Lokaljournalismus aus? Und braucht man ihn überhaupt noch? Die Auflagen der Regional- und Lokalzeitungen kennen seit vielen Jahren nur eine Richtung: nach unten. Viele Verlage versuchen gegenzuhalten und auf den Digitalisierungszug aufzuspringen: mit Webseiten, Apps, Blogs, Podcasts, anders aufbereitete Geschichten auf Social-Media-Kanälen. Dennoch ist es schwierig, jüngere UnserInnen zu gewinnen. Das Medienmagazin hat mit Redaktionsverantwortlichen gesprochen, die versuchen, Lokaljournalismus modern und unentbehrlich zu machen.