
NachrichtenPolitik
BR24 Reportage Folgen
Unsere Radioreporter im weltweiten ARD-Netz und in Deutschland erklären, was warum passiert. Weil sie sich auskennen. Weil sie die richtigen Fragen stellen, mit dem Reportermikrofon in der Hand. Weil sie die Krisenherde dieser Welt schon lange gut kennen, bevor die anderen erst einfliegen. Unsere Reporter/innen lassen uns die Revolutionen der Welt besser verstehen, weil sie wissen, was im Volk schon lange gärt. Sie wissen, wohin sie gehen, wen sie fragen, wem sie zuhören müssen. Sie beobachten, analysieren und nehmen uns mit, wenn Nachrichten gerade erst entstehen. In der großen BR24 Reportage, jeden Sonntag, in BR24, immer um 14.35 Uhr und um 19.35 Uhr.
Folgen von BR24 Reportage
-
Folge vom 11.12.2024Operationsplan Deutschland: Könnten wir uns verteidigen?Während sich der Krieg in der Ukraine für viele Menschen weit weg anfühlt, ist er für Entscheider in Militär und Zivilverwaltung längst näher gerückt. Das Vorgehen Russlands lässt aufhorchen. Deutsche Nachrichtendienste melden russische Spionageaktivitäten und Sabotageakte gegen zivile wie militärische Einrichtungen. Ist das ein Austesten? Bereitet sich Russland vor auf einen Angriff gegen einen NATO-Staat? Was wäre dann? Könnte sich Deutschland verteidigen? Militärs arbeiten wieder an einem Plan für ein solches Szenario. "Operationsplan Deutschland" heißt der. Die Details sind streng geheim. Kilian Neuwert berichtet, womit sich die Bundeswehr da auseinandersetzt und welche Auswirkungen all das auf uns hat.
-
Folge vom 06.12.2024Zwischen Verzweiflung und Trotz - das Leben der Juden in Deutschland nach dem Hamas-MassakerDie allermeisten Juden in Deutschland sind traumatisiert angesichts des tätlichen und verbalen Antisemitismus, der ihnen entgegenschlägt. Gerade deshalb geht zum Beispiel die Studentin Sofiya Pawlenko weiterhin in Schulen, um Aufklärungsarbeit zu betreiben. Andrea Livnat, Chefredakteurin des jüdischen Internetportals haGalil, ist zwar von München nach Tel Aviv umgezogen, seit dem Angriff der Terrorgruppe Hamas auf Israel vor über einem Jahr kommt sie aber wieder öfter in ihre bayerische Heimat. Livnat sieht in Deutschland immer noch eine wichtige Schutzmacht des Judentums. Thies Marsen skizziert in der BR24-Reportage das ambivalente Leben von deutschen Juden zwischen Verzweiflung und Trotz.
-
Folge vom 26.11.2024Muslime in Frankreich - Die Elite wandert abSie heißen Ali, Sofiane, Leila oder auch Khalid, ihre Eltern oder Großeltern waren aus Nordafrika und der Subsahara zum Arbeiten nach Frankreich gekommen. Sie selbst wurden im Land geboren, erwarben die französische Staatsangehörigkeit, schafften dank einer guten Ausbildung den sozialen Aufstieg - und entschlossen sich eines Tages schweren Herzens, auszuwandern. Weil in der 'weißen' Bevölkerung Stigmatisierung und Diskriminierung von muslimischen Franzosen unaufhaltsam zunehmen. Dafür sorgen rechtsextreme Populisten, deren Propaganda in der Gesellschaft immer mehr Gehör findet. Für sie haben Frankreichs Muslime 'Sündenbock'-Funktion für alles, was im Land schiefläuft. Der harte Kurs in der Migrationspolitik, den der neue Innenminister ankündigt, dürfte junge Mitglieder der muslimischen Elite verstärkt zur Abwanderung bewegen. Suzanne Krause über muslimische Elite, die Frankreich zunehmend den Rücken kehrt.