Ganz harmlos kommt es daher: ein kleines Trojanerchen hüpft in den heimischen PC, kopiert ein paar Dateien und verschwindet dann wieder spurlos. Ungefähr so stellt das Innenministerium in einer dem CCC bekannt gewordenen Stellungnahme den Einsatz der staatlichen Schnüffelsoftware zum Einsatz gegen Terrorverdächtige dar.
Die Veröffentlichung der Stellungnahme erregte berkenswerte Aufmerksamkeit der Medien, der Chaos Computer Club wurde zum gefragtesten Ansprechpartner. Grund genug, das Thema von Chaosradio aus aktuellem Anlass zu ändern und über die aktuellen Erkenntnisse aus dem Hause Schäuble zu sprechen. Und was ihr über den Einsatz von staatlicher Schnüffelsoftware denkt.
Folgen von Chaosradio
288 Folgen
-
Folge vom 29.08.2007Der Bundestrojaner Reloaded
-
Folge vom 25.07.2007Mac OS XAls Apple Mitte der 1990er Jahre nach gut 20 Jahren des Ruhm und Erfolgs in ein schleichendes Siechtum überging und vom Erfolg von Microsofts Windows-Betriebssystem förmlich überrollt wurde, sah es für den Erfinder des Personal Computers nicht sehr gut aus. Neben einer vollkommen verkackten Hardware.Strategie machte vor allem das Herz seiner Systeme schlapp: das gute alte Mac OS war an die Grenzen der Expansionsmöglichkeit gekommen und konnte den Herausforderungen der Zeit nichts mehr bieten. Zahlreiche Projekte wie Pink und Copland waren gescheitert. Nach einem Krisenjahr 1996 entschloss sich das Unternehmen nach langem Abwägen zum Kauf der Firma NeXT ihres ehemaligen Gründers Steve Jobs, der dann auch bald die Führung des Unternehmens übernahm. Der eigentliche Grund des Zukaufs war das Betriebssystem NeXTStep, das die Versäumnisse Apples egalisieren sollte. Eine Weile unter einer Reihe von Codenamen geführt, erblickte schliesslich im Jahre 2001 die endgültige Version des Betriebssystem das Licht der Welt. Mac OS X hat seitdem die Computer-Landschaft erheblich verändert und Apple zurück in eine Spitzenposition in der Betriebssystementwicklung gebracht. Dabei ist Mac OS X auch fest verwurzelt in der UNIX-Tradition. Chaosradio schaut dem Betriebssystem ein wenig unter die Haube und diskutiert mit Euch die Strategie der wohl umstrittensten Computerfirma auf dem Markt.
-
Folge vom 27.06.2007Jugendmedienschutz oder ZensurNach den Amokläufen von Erfurt und Emstetten wurde die Ursache für den Gwaltausbruch schnell bei Ego-Shootern gesucht und gefunden. Eine emotionale Diskussion über mehr Verbote bis hin zur Internet-Zensur war die Folge. Die Fakten blieben dabei auf der Strecke. Im Chaosradio wollen wir klären, welche Mechanismen zum Jugendmedienschutz in Deutschland existieren und mit euch diskutieren, ob diese sinnvoll sind und funktionieren. In welchem Alter sind Kinder und Jugendliche "reif fürs Netz" und was können Eltern tun, damit Kinder von der Vielfalt im Internet nicht überfordert werden?