Geduldete Flüchtlinge können seit Anfang 2023 das sogenannte Chancen-Aufenthaltsrecht beantragen - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen zum Beispiel fünf Jahre ununterbrochen im Status der Duldung gewesen und nicht vorsätzlich straffällig geworden sein. Innerhalb von 18 Monaten müssen sie eine Arbeit finden, ausreichend Deutsch lernen, ihren Pass besorgen - dann können sie ein dauerhaftes Bleiberecht beantragen. Für viele Geduldete, deren Asylantrag einst abgelehnt wurde, ist das eine Chance. Bisher wurden in Bayern viele Anträge gestellt. Doch es gibt Hindernisse, die für manche Betroffene schwer zu überwinden sind.

Nachrichten
Der Funkstreifzug Folgen
Ob Lobbyismus, Ausbeutung oder Behördenwillkür: Der "Funkstreifzug" geht als investigative Recherchesendung von BR24 den Dingen auf den Grund, deckt Missstände in Politik und Gesellschaft auf, beschreibt Fehlentwicklungen und analysiert die Hintergründe. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.
Folgen von Der Funkstreifzug
132 Folgen
-
Folge vom 19.03.2024Chancenaufenthalt für Flüchtlinge - Hürdenlauf für ein dauerhaftes Bleiberecht
-
Folge vom 13.03.2024Krebs-Versicherung mit Bluttest: Neue Kritik und viele offene FragenSchon seit vielen Jahren suchen Wissenschaftler nach Möglichkeiten, um aus Bluttests Hinweise auf Krebs zu gewinnen. Wenn das gelingen würde, wäre es ein großer Fortschritt in der Krebs-Früherkennung. Seit gut einem Jahr wird ein Bluttest, der solche Hinweise auf Krebs geben soll, im Rahmen einer Privatversicherung vermarktet. Im vergangenen Sommer haben ? auch nach Recherchen des BR ? Fachleute daran deutliche Kritik geübt. Die Kritik reißt nicht ab, und es gibt zusätzliche offene Fragen, wie verlässlich die medizinischen Daten sind, mit denen für den Krebs-Bluttest geworben wird.
-
Folge vom 12.03.2024Die AfD im Bundestag beschäftigt mehr Rechtsextreme als bisher bekanntFür die AfD-Bundestagsfraktion und ihre 78 Bundestagsabgeordneten arbeiten mehr Personen aus dem rechtsextremen Spektrum als bislang bekannt. Das zeigen Recherchen des Bayerischen Rundfunk. Unter ihnen befinden sich Aktivisten aus dem Umfeld der ?Identitären Bewegung?, ideologische Vordenker aus der ?Neuen Rechten? und mehrere Neonazis. Reporter von BR Recherche haben u.a. interne AfD-Mitarbeiterlisten eingesehen und Hintergründe recherchiert. Erstmals wird so deutlich, in welchem Ausmaß die AfD Verfassungsfeinden Zugang zum Parlamentsbetrieb gewährt.