Der KI-Podcast feiert Einjähriges - mit einer ganz besonderen Folge. Nicht nur hosten Marie, Gregor und Fritz zum ersten Mal eine Folge zu dritt - sie haben währenddessen auch noch lustige Partyhüte auf! Und vor allem haben sie ihre Lieblingsmomente aus der KI-Geschichte dabei, von falschen Schachspielern, neuronalen Netzen und dem Schulterschlag auf der fünften Linie.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
00:00 Intro
02:24 Der Mechanical Turk
12:17 McCulloch und Pitts: Sind Gehirne wie Computer?
21:37 AlphaGo gegen Lee Sedol
35:27 Was diese KI-Geburtstage über die Technologie sagen
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
Der Mechanical Turk https://www.britannica.com/story/the-mechanical-turk-ai-marvel-or-parlor-trick
Amazon MTurk https://www.mturk.com/
Gehirn-Maschinen-Metaphern: https://dirt.fyi/article/2024/03/metaphorically-speaking https://arxiv.org/abs/2206.04603
Warren McCulloch and Walter Pitts: A Logical Calculus of the Ideas Immanent in Nervous Activity https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-70911-1_14
McCulloch-Pitts Neuron — Mankind's First Mathematical Model Of A Biological Neuron https://towardsdatascience.com/mcculloch-pitts-model-5fdf65ac5dd1
Untold History of AI: How Amazon's Mechanical Turkers Got Squeezed Inside the Machine https://spectrum.ieee.org/untold-history-of-ai-mechanical-turk-revisited-tktkt
AlphaGo-Doku auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=WXuK6gekU1Y
MANIAC von Benjamin Labatut: https://www.suhrkamp.de/buch/benjamin-labatut-maniac-t-9783518431177
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Wissenschaft & Technik
Der KI-Podcast Folgen
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
Folgen von Der KI-Podcast
88 Folgen
-
Folge vom 23.07.2024Welcher KI-Moment hat die Welt verändert?
-
Folge vom 16.07.2024Urlaub in der Zukunft: Wie hilft uns KI, die Welt zu erkunden?Was taugt ein KI-generierter Reiseplan? Welche Alltagsfragen im Urlaub kann ein Bot beantworten? Und müssen wir dank Übersetzungsapps bald alle keine Sprachen mehr lernen? Fritz und Gregor folgen dem Ruf der Ferien... und versuchen es mit der KI als Tourguide! Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Intro und Tippspiel-Auflösung 3:10 KI als Reiseplaner 11:00 KI als Tourguide vor Ort 15:00 KI als Übersetzer 19:00 Die Zukunft von Reisen und Tourismus 25:55 Was haben wir mit KI gemacht? Links: Warum KI-Detektoren nicht zu trauen ist https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/programme-zur-erkennung-von-ki-texten-bleiben-fehlerhaft,UIIbN19 Das Google Maps-Problem https://citymonitor.ai/community/neighbourhoods/google-maps-local-traffic Podcast "Weird Animals” https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/13490917/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
-
Folge vom 09.07.2024Wann kommen endlich die Roboter?Auf fast jedem Symbolbild zur KI-Revolution sind sie zu sehen: Roboter, meistens in menschlicher Gestalt. Zahlreiche Roboter aus der Popkultur von Wall-E bis Terminator bevölkern unsere Fantasie von künstlicher Intelligenz als menschlichem Begleiter. Doch die größten KI-Durchbrüche der letzten Jahre waren körperloser Code in der Cloud und hatten keine Maschinenkörper in der physischen Realität. Gregor und Fritz suchen nach den Robotern in der KI-Revolution. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. 00:00 Wo bleiben die Roboter im AI-Hype? 09:58 Humanoide Körper versus Staubsaugerkästen 13:57 Roboter in der (deutschen) Industrie 21:32 Sprachmodelle und Roboter - ein Win-Win? 29:08 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links: Der RoboCup: https://robocup.de/ Neura Robotics: https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.startup-neura-robotics-david-reger-aus-herrenzimmern-revolutioniert-mit-seinen-robotern-den-weltmarkt.c4e3f207-a4e7-4931-8fb3-d6cdb2e48415.html Wie Sprachmodelle in der Robotik helfen könnten: https://deepmind.google/discover/blog/rt-2-new-model-translates-vision-and-language-into-action/ Bedroht die amerikanische Software-Dominanz den deutschen Maschinenbau? https://www.faz.net/pro/d-economy/kuenstliche-intelligenz/figure-01-und-nvidia-gr00t-sind-der-anfang-was-auf-den-deutschen-maschinenbau-zukommt-19597613.html Websim AI: www.websim.ai Schwimmbadbro auf Reddit: www.reddit.com/r/de/comments/5s2mxg/ich_gehe_in_ein_schwimmbad_und_brauche_eure_hilfe Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!