Stirbt ein geliebter Mensch, dann hinterlässt das Spuren in unserem Gehirn. Untersuchungen liefern erste Erkenntnisse, wie die Trauer sich auf unser Denkorgan auswirkt und welche Prozesse dort ablaufen, wenn wir jemanden verlieren.
(00:00:35) Begrüßung
(00:01:28) Wer ist Mary-Frances O’Connor und woran forscht sie?
(00:02:23) Woher kommt das Gefühl, dass Verstorbene noch da sind?
(00:03:44) Das Gehirn muss lernen, dass jemand tot ist.
(00:05:25) Hinterlässt der Tod von Angehörigen Spuren im Gehirn?
(00:07:17) Wie untersucht man Trauer im Labor?
(00:08:59) Warum trauern Menschen unterscheidlich? Liegt das am Gehirn?
(00:11:05) Welchen Gefühlsmix löst Trauer im Gehirn aus?
(00:12:03) Wie ähnlich sind sich unterschiedliche Arten von Trauer?
(00:13:48) Heilt die Zeit alle Wunden auch bei Trauer?
(00:15:04) Warum erinnern sich Trauernde aus dem Nichts an Verstorbene?
(00:16:05) Wie ändert sich das Verständnis von Trauer durch Forschung?
(00:17:32) Wie kann die Neurobiologie Trauernden helfen?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-trauer-gehirn

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 01.03.2024Trauer: Wie das Gehirn mit dem Tod umgeht
-
Folge vom 27.02.2024Wie ist das Leben in der Antarktis?Wie ist es, in der Antarktis zu leben? Und welche Klimaveränderungen sind dort zu beobachten? Das beantwortet Helene Hoffmann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-antarktis
-
Folge vom 23.02.2024Dunkle Energie: Das größte Geheimnis des Universums?Die Dunkle Energie treibt das Universum immer weiter und immer schneller auseinander. Doch was sich wirklich hinter der geheimnisvollen Kraft verbirgt, ist nach wie vor unklar. Neue Messungen und Teleskope sollen Licht ins Dunkel bringen. (00:00:35) Begrüßung (00:01:35) Wie viel wissen wir über dunkle Energie? (00:02:53) Der Unterschied zwischen dunkler Energie und dunkler Materie (00:04:54) Wie wurde dunkle Energie entdeckt? (00:10:11) Verbindung zu Newton und Einstein (00:14:30) Welche Fragen löst dunkle Energie? Welche Probleme macht sie? (00:20:06) Wie wird dunkle Energie erforscht? (00:23:06) Welche neuen Ansätze zur Erforschung gibt es? (00:27:54) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dunkle-energie