Über den Konsum von Fleisch wird derzeit viel gestritten. Essen wir wirklich zu viel davon? Was ist mit dem Tierwohl? Und wie könnte ein verantwortungsvoller Fleischkonsum aussehen?
(00:00:00) Intro
(00:01:01) Einleitung und Begrüßung
(00:01:39) Essen wir zu viel Fleisch?
(00:02:20) Was passiert, wenn wir zu viel Fleisch essen?
(00:03:11) Wie wichtig ist der Fleischkonsum für den Menschen?
(00:09:12) Brauchen wir Fleisch doch nicht?
(00:10:42) Wie kann ich Tierwohl kontrollieren?
(00:14:14) Wie kann man die Situation verbessern?
(00:15:39) Wie könnte der Fleischkonsum in Zukunft aussehen?
(00:17:39) Fleisch aus dem Labor. Wie „gut“ ist das?
(00:20:06) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-fleisch-essen-konsum

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 13.10.2023Fleischessen: Konsum, Verantwortung und Zukunft
-
Folge vom 12.10.2023Wie gefährlich ist Munition auf dem Meeresboden?In der Ost- und Nordsee liegen mehr als eine Million Tonnen Munition aus dem ersten und zweiten Weltkrieg. Welche Gefahren gehen davon aus und wie kann die Munition großflächig beseitigt werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-munition-im-meer
-
Folge vom 10.10.2023Rewilding: Natur sich selbst überlassen„Rewilding“ bedeutet Kontrolle abgeben und die Natur wieder wild werden lassen. Ein Konzept, das Hoffnung macht, als Antwort auf Artensterben und Klimakrise. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-rewilding