„What I am, is what we are“, diese philosophische Zeile fällt der damals 22-jährigen Sängerin Edie Brickell ein, als sie in ihrem Studium einen Kurs über Weltreligionen belegt. Im Übungsraum mit ihrer Band New Bohemians entsteht daraus der Song „What I Am“, der 1988 auch wegen seines coolen Orgel-Riffs und des markanten Wah-Wah-Gitarren-Solos zum international erfolgreichen Hit wird.
![Die größten Hits und ihre Geschichte-Logo](https://www.phonostar.de/images/podcasts/4036_184x184.gif)
FeatureKultur & Gesellschaft
Die größten Hits und ihre Geschichte Folgen
Diese Pop- und Rock-Klassiker kennt garantiert jeder, die Geschichte dazu aber oft nicht! In jeder Folge erfahrt ihr alles, was es zu dem jeweiligen Song zu wissen gibt.
Folgen von Die größten Hits und ihre Geschichte
321 Folgen
-
Folge vom 09.01.2024What I Am – Edie Brickell & New Bohemians
-
Folge vom 07.01.2024Without You – Mariah CareyDie ursprüngliche Verlegenheits-Ballade der britischen Band Badfinger ist durch die Cover-Versionen von Harry Nilsson und Mariah Carey zu einem absoluten Pop-Klassiker geworden, auch wenn sie der Band selbst nur Unglück brachte.
-
Folge vom 07.01.2024Like A Rolling Stone – Bob Dylan„Bob Dylan hat den Rock'n'Roll vor dem Verblöden gerettet“, ist sich Wolfgang Niedecken sicher. Im Sommer 1965 hat der US-Songwriter mit „Like A Rolling Stone“ den Folk-Rock revolutioniert.
-
Folge vom 03.01.2024Mr. Jones – Counting Crows„Mr. Jones“ von den Counting Crows sollte nie ein Hit werden, meinte zumindest die Plattenfirma der US-Band. Damit lag sie ganz schön falsch. Der Song über den real existierenden Marty Jones wurde 1994 zu einem der Überraschungs-Hits und bedeutete gleichzeitig den Durchbruch für die Counting Crows.