In dieser Ausgabe sprechen wir über Fledermäuse, genauer über den Herzschlag der kleinen Tiere, den Forschende des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie untersucht haben. Manganknollen liegen in 4.000 Metern Tiefe auf dem Grund des Meeres. Wir sprechen über diese besonderen "Knollen". Ein weiteres Thema: Psychotherapie-Workshops für die Ukraine. Von Dr. Mark Benecke erfahren Sie etwas über den sehr kleinen Homo floresiensis und dessen noch kleinere Vorfahren. Und wir fragen, wie der Klimawandel das Wattenmeer verändert.

Wissenschaft & Technik
Die Profis Folgen
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!
Folgen von Die Profis
52 Folgen
-
Folge vom 17.08.2024Fledermäuse, Manganknollen, Psychotherapie und Wattenmeer
-
Folge vom 10.08.2024Digitales Weiterleben, harte Blätter und Aggressivität durch HitzeBei den Profis sprechen wir über Chancen und Risiken bei digitalem Weiterleben nach dem Tod, reibhausgasemissionen in der Milchviehhaltung, eine US-Studie zu Krebsfällen bei Millennials und die auswirkungen anhaltender Hitzeauf Körper und Psyche. Außerdem stellt uns Mark Benecke eine Studie vor, die untersucht, welchen Einfluss Lichtverschmutzung auf Straßenbäume hat.
-
Folge vom 03.08.2024Elephantine, bitterer Geschmack, Druck & GlyphosatIn dieser Ausgabe sprechen wir über die Geheimnisse von Elephantine. Schmeckt was bitter, ist das häufig ein Warnsignal für potenziell giftige Substanzen. Allerdings ist nicht alles, was bitter schmeckt, auch gleich ungenießbar… Olympia 2024: Welcher Druck lastet auf Sportler*innen vor und während Wettkämpfen? Dr. Mark weiß etwas Interessantes über die Zähne von Komodowaranen zu berichten. Und wir sprechen über Glyphosat in Gewässern und was Waschmittel damit zu tun hat.