
Kultur & GesellschaftBildung
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Folgen
Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt. Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es? Aber auch: welche Lösungen? Jede Woche Montag gibt es eine neue Folge von "Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume": auf SWR.de/Wissen, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. "Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume" ist ein Podcast des SWR. Produktion: Auf die Ohren.
Folgen von Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
-
Folge vom 21.11.2023Simon Gosejohann: Schulkritik & alternative SchulformenDiesmal zu Gast ist Simon Gosejohann. Er ist Comedian, Moderator und Schauspieler. Alle, die in den 2000ern Fernsehen geschaut haben, kennen ihn als Moderator von VIVA2 oder durch Sendungen wie "Comedy Street" oder "Elton vs. Simon". In seinem neuen Podcast “How to Dad” unterhält sich Simon mit Kindern und versucht herauszufinden, was einen coolen Papa ausmacht. Dabei begegnet ihm auch das Thema Schule immer wieder. Mit Bob spricht er in dieser Folge von “Die Schule brennt” unter anderem über alternative Schulformen und den Druck durch Schulnoten. Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/loriot-100-mehr-lametta-mit-ariana-baborie/12866833/
-
Folge vom 14.11.2023Dario Schramm: Welche Werte müssen wir vermitteln?Dario ist Student und setzt sich für bildungspolitische Themen ein. Während der Corona-Pandemie war er einer der schärfsten Kritiker der Schulpolitik. Bis Herbst 2021 war Dario Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz und somit Sprachrohr für die Schülerinnen und Schüler auf Bundesebene. Nach seinem Abitur im Jahr 2021 gab er das Amt des “obersten Schülersprechers Deutschlands” ab, um Recht und Politik zu studieren. Mittlerweile verantwortet er darüber hinaus die politische Kommunikation der Lernplattform „simpleclub”. Mit Bob Blume spricht er darüber, ob Schule wirklich kostenlos ist, was „Jetzt kaufen, später bezahlen”-Modelle mit den SCHUFA-Einträgen von jungen Menschen machen und erklärt, warum er sich dafür einsetzt, dass in der Schule gelehrt werden soll, wie man sich informiert, Hilfe holt und diskutiert. Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/episode/der-gangster-der-junkie-und-die-hure/berufsschullehrer-till-so-staerkt-er-das-selbstwertgefuehl-seiner-schueler/swr3/12868485/
-
Folge vom 07.11.2023Natalya Nepomnyashcha: Warum sie für Chancengleichheit und Bildungsaufstieg kämpftNachdem Natalya Nepomnyashcha 1989 in Kiew geboren wurde und dort die erste Schulzeit verbrachte, kam sie mit ihren Eltern nach Deutschland. Mit viel eigener Kraft meisterte sie den Bildungsaufstieg bis zum Masterabschluss, obwohl sie nie ihr Abitur abschloss. Nach ihrem Studium "Internationale Beziehungen”, arbeitete sie unter anderem für eine der weltweit größten Unternehmensberatungen und NGO’s. Im Jahr 2016 gründete sie ehrenamtlich neben ihrem Hauptjob das soziale Unternehmen "Netzwerk Chancen". Dieses bietet ein Förderprogramm für soziale Aufsteiger und Aufsteigerinnen im Alter von 18 bis 39 Jahren und arbeitet mit potenziellen Arbeitgebern zusammen. Mit Bob Blume spricht sie über ihre Motivation, Karriere und soziale Herkunft. Die Früherkennung und Förderungen von Talenten vor allem mit Diversity Faktor werden in dieser Folge ausführlich besprochen. Unser Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/nackt-ueber-berlin?l=swr