In Österreich gibt es sechs Nationalparks, sie wurden zwischen 1981 und 2002 gegründet. Während etwa die Nationalparks Gesäuse und Seewinkel kürzlich neues Land bekommen haben, stagniert der Nationalpark Kalkalpen. Ökologisch betrachtet sind Gebietserweiterungen wichtig für den Schutz der heimischen Biodiversität. Gegner fürchten, dass dadurch zu viel Agrarland und Wirtschaftsforst verloren geht. Eine vom Klimaschutzministerium beauftragte Studie prüfte das Potential von Nationalpark-Erweiterungen. Das Papier ist seit eineinhalb Jahren fertig, jedoch noch nicht publiziert. Warum? Gestaltung: Lukas Tremetsberger. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27. 11. 2024.

PolitikWirtschaftWissenschaft & Technik
Dimensionen Folgen
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
Folgen von Dimensionen
87 Folgen
-
Folge vom 27.11.2024Nationalparks: Wie viel verträgt Österreich?
-
Folge vom 26.11.2024Wie wirken Antidepressiva?Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) sind die am häufigsten verschrieben Psychopharmaka bei Depressionen. Sie gleichen einen Serotoninmangel im Gehirn aus. So lautet die allgemeine Erklärung vieler Ärztinnen, die ihren Patienten solche Medikamente verschreiben. Dabei ist seit Jahren klar, dass nicht jede Depression auf einen Serotoninmangel zurückgeführt werden kann. Nach neuesten Erkenntnissen könnten Psychopharmaka auch ganz anders wirken. (Wh. v. 03. 06. 2024) Gestaltung: Anna Masoner. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 26. 11. 2024.)
-
Folge vom 25.11.2024Wie ausbaufähig sind die Öffis?Um die Klimaziele zu erreichen, muss Österreichs Mobilität bis 2030 rund 30 Prozent an Treibhausgasemissionen einsparen, verglichen mit dem Wert des Jahres 2017. Bis 2040 soll der Verkehr überhaupt klimaneutral funktionieren. Dass der öffentliche Verkehr sich positiv entwickelt, zeigen die Verkaufszahlen beim Klimaticket oder die Passagierzahlen auf der Bahn. Voraussetzung für eine klimagerechte Mobilität ist aber auch die Umsetzung großmaßstäbiger Infrastruktur-Projekte, wie beispielsweise der U-Bahn-Ausbau in Wien oder der Ausbau von Bahn- und Busverbindungen in ländlichen Regionen. Gestaltung: Alexander Behr. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25. 11. 2024.