
Kultur & Gesellschaft
geister - der philosophie-podcast Folgen
"geister" ist der wöchentliche Philosophie-Podcast von mir, Christian Eichler. In Interviews arbeite ich mich peu à peu durch die Philosophie-Geschichte. Wir fangen bei den Grundfragen und im Urschleim an und beschäftigen uns dann im ersten Jahr mit der Antike. Was war vor den Vorsokratikern, was ist Philosophie und wann fängt das alles an? Es wird aber auch immer wieder Gespräche zu aktuellen Themen geben. Dabei bin ich auf eure Unterstützung angewiesen. Wenn ihr diesen Podcast finanziell unterstützt, erhaltet ihr jeden Monat ein Special, in dem ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text bespreche, zu dem es auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Alle Infos auf steadyhq.com/geister.
Folgen von geister - der philosophie-podcast
-
Folge vom 19.04.2024Nächste Lektüre: Jonathan Lear - Radikale HoffnungHey, im nächsten Special werden Jens und ich über Jonathan Lears "Radikale Hoffnung" sprechen. Wenn ihr das Buch schonmal vor der Folge lesen wollt, dann habt ihr dafür noch zwei Wochen Zeit. Das ist der Klappentext: Kurz vor seinem Tod erzählte Plenty Coups, der letzte große Häuptling der Crow, seine Geschichte – bis zu einem gewissen Punkt: »Als die Büffelherden verschwanden, fielen die Herzen meiner Leute zu Boden und sie konnten sie nicht mehr aufheben. Danach ist nichts mehr geschehen.« Diese verstörende Äußerung über ein Volk, das vor dem Ende seiner Lebensweise steht, ist Ausgangspunkt für Jonathan Lears bewegende philosophische Untersuchung. Ihm zufolge wirft die Geschichte von Plenty Coups eine tiefgreifende ethische Frage auf, die uns alle angeht: Wie sollen wir mit der Möglichkeit umgehen, dass unsere eigene Kultur zusammenbrechen könnte, wie mit dieser Verwundbarkeit leben? Ist es sinnvoll, sich einer solchen Herausforderung mutig zu stellen? Auf Grundlage der Anthropologie und Geschichte der nordamerikanischen Ureinwohner und mittels Philosophie und psychoanalytischer Theorie erforscht Lear die Geschichte der Crow im Angesicht der kulturellen Zerstörung. Sein Buch ist eine tiefschürfende und höchst originelle philosophische Studie über eine eigentümliche Verletzlichkeit, die den Kern der conditio humana betrifft. Das Special erscheint am 30. April und ihr könnt es hören, wenn ihr geister auf Steady unterstützt: steadyhq.com/geister
-
Folge vom 31.03.2024#17 - Ägyptische WeisheitslehrenIn unserer letzten regulären Ägyptenfolge sprechen wir nochmal näher über die sagenumwobenen Wesheitslehren. Was stand in diesen Texten weiser Beamter und Herrscher, wie waren sie verfasst und wieso wirken sie mit ihrem Fokus aufs Gehorchen und Stillsein so bieder? Haben die Menschen wirklich daran geglaubt? Oder ist die Ehrfurcht vor der Obrigkeit und weltlichen Besitztümern mit der Zeit gebröckelt? Ich spreche darüber mit Robert Alexander Kade, er forscht an der HU Berlin zu demotischer Literatur aus Ägypten und dem Zusammenhang dieser Texte mit denen aus dem Alten Testament.
-
Folge vom 23.03.2024#16 - Das TotenbuchIn dieser Folge schauen wir uns das ägyptische Totenbuch nochmal genauer an, das den Verstorbenen ja auf ihre Reise ins Jenseits mitgegeben wurde. Was stand da drin, gibt es *das* Totenbuch überhaupt und welche moralischen Dimensionen hatte das eigentlich? Darüber spreche ich mit Martin Stadler, er ist Professor für Ägyptologie an der Universität Würzburg und hat im letzten Jahr zusammen mit Rita Lucarelli das "The Oxford Handbook of the Egyptian Book of the Dead" herausgegeben.