Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA angekündigt. Dabei soll auch die neue App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Wirtschaftsauskunftei?

Ratgeber
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n) Folgen
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n) mit 1 bewerten
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n) mit 2 bewerten
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n) mit 3 bewerten
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n) mit 4 bewerten
genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n) mit 5 bewerten
Die Verbraucherzentralen in Deutschland bieten unabhängige Informationen und Beratung für Verbraucherinnen und Verbraucher. In diesem Podcast geht es um alle Aspekte des Verbraucherschutzes und aktuelle Themen rund um Ihre Rechte. Expertinnen und Experten der Verbraucherzentralen informieren unterhaltsam rund um Nachhaltigkeit, Konsum, Abzocke, Digitale Welt, Geldanlage und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie unter www.verbraucherzentrale.de/genau-genommen. Feedback und/oder Themenwünsche bitte per E-Mail an podcast@vz-bln.de. Moderation & Produktion: Patrick Lohmeier
Folgen von genau genommen - Der Podcast der Verbraucherzentrale(n)
52 Folgen
-
Folge vom 25.09.2023Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?
-
Folge vom 18.09.2023Telefonwerbung (Bonusfolge der VZ Baden-Württemberg)Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg berät nicht nur Verbraucher:innen, sondern geht auch für Verbraucherrecht vor Gericht. Am Beispiel von am Telefon untergeschobenen Verträgen erklärt die Leiterin der Stabsstelle Recht, Gabi Bernhardt in dieser Folge wie die Verbraucherzentrale gegen Rechtsverstöße vorgeht, die von Verbraucherinnen und Verbrauchern gemeldet werden. Werbeanrufe sind für viele Verbraucherinnen und Verbraucher ein großes Problem. Überrumpelt und höflich lassen sich viele auf ein Gespräch ein. Anhand der Aufzeichnung eines Werbeanrufs der Mönchshofer AG wird im Podcast deutlich, wie dabei Verträge zustande kommen, die eigentlich nicht gewollt sind. Schwierig und aufwändig ist es nachher, die in dem Gespräch untergeschobenen Abonnements oder Produkte wieder loszuwerden. Die Verbraucherzentrale fordert deshalb schon lange, dass telefonisch geschlossene Verträge erst nach einer schriftlichen Bestätigung wirksam werden. In unserem Podcast erfahren Sie, wie die Anrufer vorgehen, welche Rechte Sie jetzt schon haben, wie Sie auf ungewünschte Anrufe reagieren können und welche Unterstützung Ihnen die Verbraucherzentrale bei Problemen bietet. Niklaas Haskamp und Gabi Bernhardt vermitteln mit diesem Podcast wichtige Informationen und geben einen sehr konkreten Einblick in die Arbeit der Stabsstelle Recht der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Ihrer Meinung zu dieser Folge an online@vz-bw.de. Mehr Infos: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/verbraucherzentrale/rechtsdurchsetzung-84800 Alle Folgen: vz-bw.de/podcast
-
Folge vom 13.09.2023Minikredite und Maxi-ProblemeUngleich zu klassischen Bankkrediten verlocken sogenannte Minikredite mit der Aussicht auf eine schnelle Finanzspritze mit nur wenigen Klicks und ganz ohne Bonitätsprüfung. Doch wer nicht genau aufpasst, dem blühen im schlimmsten Fall neue Schulden in mehrfacher Höhe des Kreditbetrags.