![Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel-Logo](https://www.phonostar.de/images/podcasts/5448_184x184.gif)
Wirtschaft
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel Folgen
Im Podcast Handelsblatt Economic Challenges diskutieren Professor Bert Rürup, der Chefökonom des Handelsblatts, und Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen und deren Folgen. Handelsblatt Economic Challenges finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website. Jetzt reinhören: Jeden Freitag Bert Rürup, Handelsblatt-Chefökonom, im Gespräch mit Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
Folgen von Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
-
Folge vom 10.04.2020Global Chances | KrisenmanagerWie gehen die großen Staaten der Welt mit der Corona-Krise um? Darüber diskutieren Prof. Bert Rürup und der ehemalige Außenminister Sigmar Gabriel in einer neuen Folge von Global Chances. Ist etwa die Wiederwahl von Trump in Gefahr? Wie sicher sitzt Putin im Sattel? Und steht die Kommunistische Partei Chinas weiter hinter Xi Jinping?
-
Folge vom 03.04.2020Global Chances | EU-KriseWirkt die Corona-Krise in der Europäischen Union wie schon die Flüchtlingskrise? Wie ein Brandbeschleuniger, der die Gemeinschaft am Ende zerstört? Darüber diskutieren Sigmar Gabriel und Professor Bert Rürup im Podcast. Jetzt schon sind die Risse so stark, dass Europa droht, auseinander zu brechen? Es gibt aber Krisen, aus denen eine solche Vereinigung von Staaten gestärkt hervorgeht, weil die Länder starker zusammenrücken. +++Anzeige Weitere Informationen zum Buch von Sigmar Gabriel finden Sie hier: der-chefoekonom.com/shop
-
Folge vom 27.03.2020Global Chances | SolidaritätEuropa steckt tatenlos in der Krise, und jedes Land folgt dem Motto des amerikanischen Präsidenten: Mein Land zuerst. Im Podcast warnt Sigmar Gabriel davor, dass die Italiener uns Deutschen lange nicht verzeihen werden, wie wir uns zu Beginn der Krise verhalten haben. Etwa die Weigerung, ihnen medizinisches Gerät oder Hilfsmittel zu schicken. „Das wird lange im Bewusstsein der Menschen bleiben“, glaubt Gabriel, der Europa in dieser Krise ein „Armutszeugnis“ bescheinigt.
-
Folge vom 20.03.2020Global Chances | Corona-HilfenDeutschland muss für die Währungsunion haften. Das fordert Sigmar Gabriel im Podcast Global Chances. Der Ex-Außenminister weist im Gespräch mit Professor Bert Rürup auf eine große Unterlassung nach der Schuldenkrise hin. Es sei versäumt worden zu sagen: “Nein, Italien wird nie pleitegehen.” Das stellen Rürup und Gabriel gemeinsam fest. Und jetzt müsste das passieren, wovor die Deutschen in der Regel zurückschrecken und auch ein paar andere Nordeuropäer, sagte Gabriel: “Nämlich, dass sich die Mitglieder der Eurozone an die Hand fassen und sagen: Whatever it takes. Wir werden niemanden kaputtgehen lassen von uns.” Das nennt man übersetzt eine gemeinschaftliche Haftung für die Währungsunion. Das sei längst überfällig. Jeder in der Welt sage das. Die Einzigen, die das nicht sagen, sprechen in ihrer Muttersprache Deutsch. Weil dahinter immer ein bisschen diese Debatte ist: “Oh Gott, dann sollen wir hier für die Faulen da im Süden Steuern zahlen und haften.”