"Gott erhalte Franz, den Kaiser!" - Was hat diese ausgewogene Melodie von Joseph Haydn in gut zweihundert Jahren alles über sich ergehen lassen müssen. Und jetzt noch ein "Notenschlüssel"? Was wurde darüber noch nicht gesagt?
Paul Bartholomäi beleuchtet die Geburt dieser Hymne, ihren etwas mühsamen Text auf den blutjungen Kaiser Franz, ihren Gang durch die deutschsprachigen Lande, aber vor allem auch ihren Schöpfer und seine Musik zu dem damals aufwallenden patriotischen Nationalgefühl. Natürlich geht es auch um Haydns "Kaiserquartett", in dem Haydn seine eigene Hymnenmelodie in die Welt der Kammermusik überführt.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
hr2 Notenschlüssel Folgen
Klassische Musik – noch Fragen? Paul Bartholomäi gibt ganz persönliche Antworten: In jedem Podcast entschlüsselt er ein anderes Werk, lässt Zusammenhänge hörbar werden, führt in die Welt der Komponisten. Weitere Folgen gibt’s hier ab dem 23. September.
Folgen von hr2 Notenschlüssel
36 Folgen
-
Folge vom 23.06.2024Joseph Haydn: Gott erhalte Franz, den Kaiser
-
Folge vom 16.06.2024Verdis Don Carlos - Schiller für Italiener und Franzosen"Don Carlos von Giuseppe Verdi ist eine Literaturoper, die ausnahmsweise gelang." - Mit dieser steilen These nähert sich Paul Bartholomäi im Notenschlüssel Verdis "Don Carlos", jener Oper, in der Vater und Sohn sich mit derselben Frau vereinigen wollen bzw. sollen. Im Mittelpunkt des Dramas von Schiller steht eigentlich die Politik, die der historisch außerordentlich gebildete Dichter geschickt auf die Bühne bringt - Verdi folgt ihm und versucht, das differenzierte Geschichtsbild Schillers jenseits allzu plakativer bühnenwirksamer Schwarzweiß-Malerei musikalisch umzusetzen. Paul Bartholomäi führt gleichermaßen durch Schillers Text wie durch Verdis Musik und streift auch die leidige Frage der sieben konkurrierenden Fassungen der Oper "Don Carlos".
-
Folge vom 09.06.2024Mozarts unvollendete Messe in c-MollSo manch monumental geplanter Sakralbau steht unvollendet in der Welt - und nicht nur aus Stein, sondern auch aus Klang: Mozarts c-Moll-Messe wäre sicher eine der größten Messen der abendländischen Musikgeschichte geworden, wenn, ja wenn er sie nicht irgendwann unfertig liegen gelassen hätte. Warum Mozart seine letzte Messe wie so viele seiner angefangenen Partituren nicht vollendet hat, ist kaum zu klären, aber warum er überhaupt ein solches Projekt angefangen, wie er die Komposition angelegt hat und was ein gewisser Baron van Swieten für einen Einfluss gehabt haben könnte - darüber macht sich Paul Bartholomäi in diesem "Notenschlüssel" Gedanken.