
NachrichtenWissenschaft & Technik
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter° Folgen
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/ Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/
Folgen von klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
-
Folge vom 10.02.2023Kühlender Staub, Zunahme resistenter Bakterien und Viren, Klimawirkung des DeutschlandticketsDiese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner. Die Erde erwärmt sich. Aber Feinstaub, der aus Verkehr und Industrieanlagen in die Atmosphäre gelangt, sowie Wüstenstaub reflektieren einen Teil des Sonnenlichts und haben deshalb etwa ein Drittel der Erwärmung kompensiert. Das zeigt eine Studie. Die Klimakrise gefährdet Fortschritte, die weltweit in der Bekämpfung von Krankheiten erreicht wurden. Mit steigenden Temperaturen und häufigerem Extremwetter – beides durch die Klimakrise verursacht – steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Infektionen mit Medikamenten-resistenten Bakterien oder Viren zunehmen und mehr Menschen daran sterben. Das UN-Umweltprogramm Unep fordert einen umfassenden Ansatz, der die Gesundheit des Planeten und der Menschen zusammenbringt. Ab Mai kann man bundesweit mit dem Deutschlandticket für 49 Euro monatlich den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Während Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) das als Fortschritt für klimafreundliche Mobilität anpreist, erwarten Expert:innen nur eine begrenzte Klima-Wirkung des 49-Euro-Tickets. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 03.02.20231,5 Grad nicht realistisch, klimaneutrales Fliegen, Industrieplan der EUDiese Woche mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. Das Ziel, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen, ist wenig realistisch, haben Wissenschaftler:innen aus Hamburg in einer Studie ermittelt. Das liegt daran, soziale Dynamiken fehlen. Die Gesellschaft ist vor allem bei Änderungen des Konsumverhaltens und bei Unternehmensstrategien zu träge. Zwei Klima-Aktivist:innen, die mit dem Flugzeug nach Südostasien geflogen sind, wurden diese Woche mit viel Häme übergossen. Damit das Fliegen CO2-neutral werden kann, braucht es kleinere, effizientere Flugzeuge und nachhaltige Kraftstoffe. Und auf absehbare Zeit wird es ohne Kompensation kein klimaneutrales Fliegen geben. Die EU will der Wirtschaft dabei helfen, schneller klimaneutral zu werden. und hat in dieser Woche ihren Green Deal Industrial Plan vorgestellt. Vieles ist noch im Vagen, aber es sollen Regularien in nachhaltigen Schlüsseltechnologien abgebaut werden - und die Staaten sollen den Unternehmen leichter Beihilfen ermöglichen können. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 27.01.2023BUND verklagt Bundesregierung, was ein Tempolimit bringt, Konflikt um BiospritDiesmal mit Verena Kern und Katharina Schipkowski. Vor allem im Verkehrsbereich ist Deutschland nicht auf Klimakurs. Das Sofortprogramm, das FDP-Minister Volker Wissen laut Klimaschutzgesetz vorlegen musste, war ungenügend, so urteilte der Expertenrat für Klimafragen. Von "Arbeitsverweigergung" war die Rede. Ähnliches gilt auch für den Gebäudesektor. Nun hat der Umweltverband BUND die Bundesregierung verklagt. Ein Tempolimit bringe fürs Klima kaum was, heißt es seit Jahren. Nun zeigen neue Berechnungen des Umweltbundesamtes: Das stimmt ganz und gar nicht. Rund dreimal mehr Emissionen als bislang gedacht können durch eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung eingespart werden - was im Verkehrsbereich dringend nötig wäre. Dreht sich nun die Diskussion? Seit Jahresbeginn ist Palmöl als Kraftstoff verboten. Nun will die grüne Umweltministerin Steffi Lemke auch den Ausstieg aus Agrokraftstoffen, die aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen hergestellt werden - und verweist auf steigende Lebensmittelpreise und auf Naturschutz. Ihr Gesetzesvorschlag, der jetzt in die Ressortabstimmung geht, würde den Verkehrsminister unter Druck setzen. Denn Biosprit aus Pflanzen senkt die Klimalast des Verkehrs derzeit stärker als E-Autos. Eine verfahrene Situation. Wie kann die Verkehrswende denn nun gelingen? -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).