
NachrichtenWissenschaft & Technik
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter° Folgen
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/ Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/
Folgen von klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
-
Folge vom 11.02.2022Straßenblockaden, Greenpeace-Chefin im Auswärtigen Amt, KonzernklimaschummelnKlimaaktivist:innen besetzen immer wieder Straßen, vor allem in Berlin, aber auch in anderen Großstädten. Das regt viele auf, manche Autofahrer:innen werden sogar handgreiflich. Außenministerin Annalena Baerbock holt sich Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan ins Auswärtige Amt. Die soll künftig Deutschlands Klima-Sondergesandte sein und wahrscheinlich sogar Staatssekretärin werden. Eine Personalie, an der sich die Gemüter spalten. Globale Konzerne versprechen Klimaneutralität. Hinter den großen Zielen steckt aber meist nichts Konkretes. Ein Vergleich zeigt: Die meisten betreiben Greenwashing. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 04.02.2022EU-Taxonomie, gescheiterte Klimaklage, Stagnation beim KohleausstiegDiesmal mit Susanne Schwarz und Verena Kern. Seit Monaten wird darüber lautstark diskutiert, jetzt ist es wirklich passiert: Die EU-Kommission will Investitionen in Atom- und Gaskraft teilweise als nachhaltig bewerten. Dass EU-Regierungen und -Parlament diesen Teil der sogenannten "Taxonomie für nachhaltige Finanzen" noch umstoßen, ist unwahrscheinlich. Jetzt ist nicht einmal klar, ob der Finanzmarkt dem Instrument überhaupt Beachtung schenkt - dabei sollte es eigentlich mal ein Ökosiegel mit Vorbildcharakter werden. Das Bundesverfassungsgericht hat Klagen von jungen Menschen für mehr Klimaschutz der Bundesländer abgelehnt. Das heißt aber nicht, dass die Richter:innen finden, dass die Länder längst genug tun. Die aktuelle Gaskrise treibt nicht nur die Energiekosten massiv hoch, sie ist auch klimapolitisch ein Problem. Sie führt dazu, dass die Nutzung der besonders klimaschädlichen Kohlekraft langsamer zurückgeht. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 28.01.2022Neue Klimaklage, Öko-Bauförderung auf Eis, Atomkraft und KlimaDiesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. Die Große Koalition hatte ihr Klimaschutzgesetz letztes Jahr auf Druck des Bundesverfassungsgerichts nachgebessert - aber nicht genug, finden Jugendliche sowie die Deutsche Umwelthilfe. Sie rufen Deutschlands oberste Richter:innen erneut auf den Plan, damit diese die Festlegung einer CO2-Restmenge für Deutschland einfordern. Zu viel Andrang: Die Bundesregierung musste Förderprogramme für effizientes Bauen stoppen, weil denen das Geld ausgeht. Da muss schnell neu sortiert werden, denn das Beheizen und Kühlen von Gebäuden macht ein Sechstel der deutschen Treibhausgase aus. Atomkraft hier, Atomkraft da: Eigentlich ist die Debatte in Deutschland längst vorbei, aber die Befürworter:innen werben aktuell wieder lautstark mit der Klimabilanz von AKW. Die ist auch gar nicht schlecht, aber das Problem liegt ganz woanders. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).