
NachrichtenWissenschaft & Technik
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter° Folgen
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/ Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/
Folgen von klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
-
Folge vom 23.07.2021Hochwasserkatastrophe, Deal zu Nord Stream 2, China startet EmissionshandelDiese Woche mit Lena Wrba und Susanne Schwarz: Nach der Flutkatastrophe in Deutschland braucht es eine schonungslose Analyse der Klima- und der Klimaanpassungs-Politik - und vor allem eine Verbesserung. Der Klimawandel macht Starkregen wahrscheinlicher. Um dieses Problem einzugrenzen, hilft logischerweise Klimaschutz. Damit viel Regel aber nicht zwangsläufig zu Überschwemmungen führt, müssen wir auch sonst einiges umbauen. Im Podcast erwähnt: Beitrag von Klimaforscher Stefan Rahmstorf. Hochwasserrisikokarte der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Nach jahrelangem Streit steht einer Fertigstellung der umstrittenen Erdgaspipeline Nord Stream 2 offenbar nichts mehr im Weg. Sie führt (schon fast) durch die Ostsee von Russland nach Deutschland, ihr Bau wurde von der US-Regierung missbilligt, sie drohte allen daran beteiligten Unternehmen mit Sanktionen. Jetzt gibt es eine Einigung zwischen USA und Deutschland. Was das fürs Klima bedeutet, dürfte unter anderem die neue Bundesregierung entscheiden. Im Podcast erwähnt: Interview mit Energieökonomin Claudia Kemfert. China hat nach Jahren der Ankündigung einen Emissionshandel gestartet - es ist der größte weltweit. Ob das dem Klima wirklich hilft, ist aber fraglich: Eine Obergrenze für Emissionen ist gar nicht vorgesehen. Stattdessen geht es nur um Energieeffizienz. Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 16.07.2021Extremwetter, EU-Klimaplan, VersicherungswendeDiese Woche mit Lena Wrba und Susanne Schwarz. Weltweit wütet Extremwetter. In Deutschland sind Dutzende Menschen in einer Flutkatastrophe nach einem Starkregenereignis gestorben, weitere werden vermisst. In den USA herrscht nach den kürzlichen Rekordtemperaturen schon wieder die nächste Hitzewelle. Auch in etlichen anderen Regionen herrscht ungewöhnliche Hitze. Beide Wetterphänomene werden mit dem Klimawandel häufiger. Mit zwölf neuen Gesetzen will die EU-Kommission den Staatenbund klimafreundlich machen. Vom Emissionshandel über Vorgaben für neue Autos bis zum Klimazoll für außereuropäische Produkte - wir gucken uns die wichtigsten Vorschläge an. Beschlossene Sache sind die allerdings noch nicht. Das ist Aufgabe von EU-Parlament und -Mitgliedsstaaten. Acht große Versicherungen wollen in einem neuen Netzwerk den Klimaschutz voranbringen. Das könnte darauf hinauslaufen, dass fossile Konzerne bei diesen großen Playern keine Versicherung mehr für ihre Produkte bekommen. Klimaschützer:innen sagen: Entscheidend ist, ab wann das gilt. Die komplette Klimaneutralität im Versicherungsportfolio verspricht das Netzwerk nämlich auch erst für 2050 - wenn viele Länder ja eh insgesamt klimaneutral sein wollen. Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 09.07.2021Klimagas-Schmuggel, Bauernverband mehr öko, Klimaklagen gegen BundesländerDiesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. Sie sollten das Problem mit dem Ozonloch lösen, heizen aber leider massiv den Klimawandel an: Fluorkohlenwasserstoffe, die man als Kältemittel einsetzt. Deshalb sollen sie auch nach und nach abgeschafft werden. Das treibt allerdings die Preise hoch und macht Schmuggel lukrativ. Eine britische NGO hat sich auf die Spuren des illegalen Handels begeben und festgestellt: Der verursacht pro Jahr so viele Treibhausgase wie ganz Schweden. Die Tierbestände auf deutschen Bauernhöfen sollen schrumpfen und alle sollen mehr Gemüse essen - dass das für den Klimaschutz wichtig ist, wissen Umweltschützer:innen und Wissenschaftler:innen schon lange. Jetzt ist erstmals auch der Deutsche Bauernverband an Bord, wie man dem Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft entnehmen kann. Nachdem Klimaschützer:innen schon Erfolg dabei hatten, den Bund vor dem Bundesverfassungsgericht auf mehr Klimaschutz zu verklagen, gibt es jetzt Klimaklagen gegen drei Bundesländer. Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).