
NachrichtenWissenschaft & Technik
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter° Folgen
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/ Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/
Folgen von klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
-
Folge vom 21.05.2021Globaler Fossilen-Ausstieg, massives Artensterben, nahender Grönland-KipppunktNeu und fossil schließt sich eigentlich eh aus, oder? Neue Kohlekraftwerke, Öl- oder Gasfelder darf es ab sofort nicht mehr geben, wenn die Welt 2050 klimaneutral sein will. Susanne Schwarz und Christian Eichler reden über diese und weitere Feststellungen der Internationalen Energieagentur. - Die Internationale Energieagentur hat einen Sonderbericht dazu herausgebracht, was sich verändern muss, damit die Welt 2050 klimaneutral wird. - Die Welt hat Fortschritte gemacht beim Ausweisen von Naturschutzgebieten, aber ihr entsprechendes Ziel trotzdem verfehlt. Klimawandel und Artensterben sind verknüpfte Krisen. Mehr dazu gibt's in unserer aktuellen Serie. - Das Grönland-Eis könnte vor dem Kipppunkt stehen. Das bedeutet: Das Schmelzen wäre unaufhaltsam. Dafür haben Forscher:innen neue Indizien gefunden. Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 14.05.2021Klimagesetz ohne konkrete Schritte, unterschätzte Methan-Emissionen, schwindende GletscherDie Bundesregierung will das Klimaschutzgesetz verschärfen. Ob das auch für die Ziele des Pariser Klimaabkommens reicht, darüber sprechen unsere Redakteur:innen Christian Eichler und Sandra Kirchner in dieser Woche. Nach dem kürzlichen Spruch des Bundesverfassungsgerichts soll Deutschland nun bis 2045 klimaneutral werden. In ihrem neuen Gesetzentwurf verteilt die Bundesregierung die CO2-Einsparungen gleichmäßiger über die kommenden Jahre. Manche Sektoren werden aber geschont – und konkrete Maßnahmen fehlen. Die Methan-Konzentration in der Atmosphäre steigt seit Jahren. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, wie der Methanausstoß und damit die Aufheizung der Erde merklich gebremst werden könnte. Die Gletscher in den bayerischen Alpen schrumpfen schneller als erwartet. Schon Ende des Jahrzehnts könnten alle fünf bayerischen Gletscher Geschichte sein. Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).
-
Folge vom 07.05.2021Deutschland gibt kein neues Klimageld, Groko will Klimaziele erhöhen, Windkraft und VogelschutzDie Bundesregierung will schnell die deutschen Klimaziele erhöhen und hat ihre Pläne auch gleich international vorgestellt. Darüber reden Susanne Schwarz und Christian Eichler heute im klima update°. Auf dem Petersberger Klimadialog hat Angela Merkel die neuen Klima-Pläne ihrer Bundesregierung vorgestellt - aber entgegen der Erwartung und Forderung von Klimaschützer:innen keine neuen Gelder für Klimaschutz und -anpassung in armen Ländern versprochen. Im Podcast erwähnt: Hintergrund-Infos zur Berechnung der sogenannten Klimafinanzierung gibt's in diesem Interview mit Sabine Minninger von Brot für die Welt. Die Bundesregierung will nach dem vernichtenden Beschluss des Bundesverfassungsgerichts das Klimaschutzgesetz reformieren. Der Ausbau der Windkraft hakt auch deswegen, weil es immer wieder Artenschutz-Klagen und eine je nach Bundesland unterschiedliche Rechtslage dazu gibt. Wie das bundesweit gut geregelt werden kann, hat die Stiftung Klimaneutralität jetzt vorgeschlagen. Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).