„Wir nehmen gerade Urlaub vom Leben“, sagt Richard David Precht und meint die kleine „Auszeit“, die uns die Europameisterschaft von der Schwere der Gegenwart verschafft. In dieser Folge besprechen Markus Lanz und Richard David Precht die gute Stimmung in diesem EM-Sommer, es geht natürlich um die Leistung des deutschen Teams und den sog. Dummy Run. Beide fragen sich außerdem, wie groß der Einfluss des Fußballs auf die Gesellschaft und die Politik tatsächlich ist? Und es geht um das starke Statement von Frankreichs Superstar Kylian Mbappé.
![LANZ & PRECHT-Logo](https://www.phonostar.de/images/podcasts/5878_184x184.gif)
Talk
LANZ & PRECHT Folgen
In dem neuen ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Folgen von LANZ & PRECHT
176 Folgen
-
Folge vom 21.06.2024AUSGABE 146 (EURO24 - über die Sehnsucht nach Sorglosigkeit)
-
Folge vom 14.06.2024AUSGABE 145 (Europa nach der Wahl: Klima als Verlierer?)Die Turbulenzen der Europa-Wahl sind noch deutlich spürbar. Richard David Precht jedenfalls ist sprachlos, dass anscheinend das Klima zu den Wahlverlieren gehört. Wie kann das sein? Wer ständig von Bevormundung statt von Veränderung spricht, der versündigt sich an seinen Kindern und Enkeln, meint Precht. Nicht weniger temperamentvoll hält Markus Lanz Erfolge dagegen, wie den besseren Zugang zu sauberen Trinkwasser. Ist das Glas halb voll oder halb leer? Wieviel Moral muss sein? Und wieviel ist zu viel?
-
Folge vom 07.06.2024AUSGABE 144 (Was sind westliche Werte?)Barmherzigkeit, Liebe und Loyalität gelten überall auf der Welt als moralische Werte. Was aber sind dann die vielzitierten westlichen Werte? Und warum kritisiert Richard David Precht das Etikett westlich? Die Geschichte der Menschenrechte lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Menschenrechte sind aber vor allem mit einem Namen verbunden: mit dem des Philosophen Immanuel Kant. In dieser Folge sprechen Markus Lanz und Richard David Precht über den großen Philosophen, eine wertegeleitete Außenpolitik und die diplomatische Kunst der leisen Töne.
-
Folge vom 31.05.2024AUSGABE 143 (Im Grenzbereich der USA)Markus Lanz war mit einem Drehteam im Grenzbereich zwischen USA und Mexiko. Allein 2023 überquerten dort 3,2 Millionen Migranten illegal die Grenze. Hinter dieser nüchternen Zahl stehen unzählige Einzelschicksale, von denen Markus Lanz in dieser Folge Richard David Precht berichtet. Die Geflüchteten sind eine lukrative Einnahmequelle für krimineller Kartelle, denen ein Menschenleben wenig wert zu sein scheint. In einem bewegenden Bericht erzählt Markus Lanz von seinen persönlichen Begegnungen mit Menschen, die außer ihren Leben nichts mehr zu verlieren haben.