Materialmangel und die kirchenfeindliche Politik in der jungen DDR erschwerten nach 1945 den Wiederaufbau und Erhalt der Kirchen. Doch 1972 gab es das Sonderbau-programm "Neue Kirchen für neue Städte". Gebaut wurde vom Staat, bezahlt wurde mit Devisen aus der Bundesrepublik. Allein im Osten Berlins wurden acht neue Gotteshäuser errichtet – sie spiegelten auch das Selbstverständnis der Gemeinde.

Religiös
Lebenswelten Folgen
Sinnliche Reportagen, nüchterne Analysen, Porträts von lebenden und historischen Persönlichkeiten, philosophische Betrachtungen existenzieller Themen, kritische Berichte zu aktuellen Fragen, sowie Lebensberatung und Aufklärung.
Folgen von Lebenswelten
62 Folgen
-
Folge vom 25.08.2024Beten zwischen Plattenbauten - Kirchen in Ostberlin
-
Folge vom 18.08.2024Schenken, reden, Müll vermeidenWer Dinge, die er nicht mehr braucht, tauscht oder verschenkt, schont nicht nur Ressourcen. Über Nachbarschaftsplattformen kommen Menschen mit anderen in Kontakt, die oft ganz in der Nähe wohnen. Im Repaircafé, im Unverpacktladen oder bei der Pflanzaktion im Quartier trifft man ebenfalls auf Gleichgesinnte. So lernt man neue Leute kennen und macht zusammen die Welt ein bisschen besser.
-
Folge vom 11.08.2024Wofür ich lebe - WürdeVom Terminal 2 des Frankfurter Flughafens werden jedes Jahr mehrere Tausend Menschen in ihre Heimatländer abgeschoben – oft Hals über Kopf. Finn Dohrmann und Melisa Ergül-Puopolo sind als Abschiebe-Beobachter im Auftrag von Diakonie und Caritas dabei. Sie verleihen ihr Diensthandy, damit sich Rückzuführende wenigstens kurz verabschieden können, sorgen für Kleidung, wenn jemand von der Polizei im Schlaf überrascht wurde und achten darauf, dass die Würde der Betroffenen gewahrt wird.