Literaturclub: Zwei mit Buch-Logo

Kultur & Gesellschaft

Literaturclub: Zwei mit Buch

Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Mit den Hosts Franziska Hirsbrunner/Katja Schönherr, Jennifer Khakshouri/Michael Luisier und Felix Münger/Simon Leuthold. Mehr Infos: www.srf.ch/literatur Kontakt: literatur@srf.ch

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Literaturclub: Zwei mit Buch

83 Folgen
  • Folge vom 02.06.2023
    «Immer zwei und zwei» von Tabea Steiner: In den Fängen der Freikirche
    Einer Freikirche beizutreten ist nicht schwer, auszusteigen hingegen sehr. Davon erzählt Tabea Steiners Roman. Dabei gehe es auch um die Grundfrage, wie wir ein selbstbestimmtes Leben führen können, sagt Host Felix Münger. Natali, die Hauptfigur des Romans, will nicht mehr. Die Mutter und Ehefrau hat genug von den Bevormundungen durch die Freikirche, in der sie seit Jahren mittut. Beflügelt von einer Liebesbeziehung zu einer Frau, sucht sie den Ausstieg. Und bezahlt dafür einen hohen Preis. Wie schon in ihrem Debütroman «Balg» erzählt Tabea Steiner die Geschichte um Selbstbestimmung und unterschiedliche Beziehungsmodelle sprachlich zurückhaltend und frei von Effekthascherei. Der Religionssoziologe Jörg Stolz erkennt in Tabea Steiners Roman vieles von dem wieder, was Forschungen zum Freikirchenmilieu besagen. Dieser Roman steht im Zentrum der Folge: * Tabea Steiner: Immer zwei und zwei, edition bücherlese 2023. Im Podcast zu hören sind: * Tabea Steiner, Schriftstellerin * Jörg Stolz, Religionssoziologe Uni Lausanne Weiter erwähnte Bücher: * Deborah Feldman. Unorthodox. Aus dem Englischen von Christian Ruzicska. Secession Verlag, 2016. * Yael Inokai. Ein simpler Eingriff. Hanser Berlin, 2022. * Tabea Steiner. Balg. edition bücherlese, 2019. * Tara Westover. Befreit. Wie Bildung mir die Welt erschloss. Aus dem amerikanischen Englisch von Eike Schönfeld. Kiepenheuer & Witsch, 2018. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 19.05.2023
    Eine Mutter ohne Herkunft: «Maman» von Sylvie Schenk
    Die 78jährige deutsch-französische Autorin Sylvie Schenk rekonstruiert in ihrem neuen Roman die Geschichte ihrer Mutter, die weitgehend unbekannt geblieben war. In akribischen Recherchen und einfühlsamen Erfindungen skizziert sie ein Leben im Dunklen und in der Sprachlosigkeit. Was Sylvie Schenk über ihrer Mutter sage, treffe sie ins Herz, sagt Nicola Steiner. Franziska Hirsbrunner geht es genauso, aber sie findet, «Maman» sei bei aller Tragik ein glasklares und manchmal sogar verschmitztes Buch. Zusammen mit Nicola Steiner diskutiert sie, wie Sylvie Schenk durch Exkurse in Zeitgeschichte, Gesellschaft und Politik das Leben der Mutter in grösseren Zusammenhängen zeigt, warum der Mutter nicht zu helfen war und wie das Schweigen in der Familie dazu führte, dass sich Traumata wiederholten.  Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: * Sylvie Schenk. Maman. 172 Seiten. Hanser Verlag, 2023. Im Podcast zu hören ist:  * Sylvie Schenk, Schriftstellerin
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 05.05.2023
    Nazi-Swing für britische Ohren – Demian Lienhards neuer Roman
    «Mr. Goebbels Jazz Band» erzählt die Geschichte einer Swing-Bigband, die im Zweiten Weltkrieg von den Nazis gegründet wurde, um Propaganda-Jazz für einen Radiosender gegen England zu produzieren. Im Dritten Reich wurden Juden, Polen und Homosexuelle verfolgt und ermordet, doch zu Propagandazwecken mussten einige von ihnen als «Charlie and His Orchestra» US-amerikanische Swing-Songs fürs Radio spielen, versetzt mit neuen, pro-nationalsozialistischen Texten. Ausgerechnet Swing, jene Musikrichtung, die unter den Nazis weitgehend verboten wurde. Demian Lienhards neuer Roman zeigt den Zynismus des Nazi-Regimesan diesem Beispiel aus der realen Geschichte in aller Deutlichkeit. Für Host Simon Leuthold ausserdem ein Buch, das zum Nachdenken über das Verhältnis von Wahrheit und Erfindung in der Propaganda anregt – und über ein spannendes Kapitel in der Geschichte des Jazz. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: * Demian Lienhard. Mr. Goebbels Jazz Band. 320 Seiten. Frankfurter Verlagsanstalt, 2023. Im Podcast zu hören sind: * Demian Lienhard, Buchautor * Annina Salis, Musikredaktorin SRF Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X