Maria Teresa Agnesi gehörte zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des musikalischen Lebens in Mailand, die 1770 eingeladen waren, im Kloster von San Marco mit Wolfgang Amadeus Mozart zusammenzutreffen und zu musizieren. Ein reger musikalischer Gedankenaustausch zwischen ihr und dem jungen Mozart ist belegt. Sie war unumstritten die führende Cembalistin im Italien des 18. Jahrhunderts, aber sie komponierte auch selbst, ungewöhnlich für eine Frau in ihrer Zeit.
![Musikstück der Woche-Logo](https://www.phonostar.de/images/podcasts/1959_184x184.gif)
Klassische Musik
Musikstück der Woche Folgen
Beethoven oder Fauré, Pergolesi oder Bach, gespielt von Orchestern, Ensembles und Chören aus der ganzen Welt: Klassik-Werke aus unserem Archiv zum Anhören und Downloaden.
Folgen von Musikstück der Woche
268 Folgen
-
Folge vom 18.03.2023Maria Teresa Agnesis „Non piangete, amati rai” mit Eva Zaïcik und Le Consort
-
Folge vom 11.03.2023Das Freiburger Barockorchester spielt Vivaldis „Frühling“Das FBO ist so was wie ein Dino der Alten-Musik-Szene! Seit Mitte der Achtziger Jahre führt es Alte Musik historisch informiert auf. Schon längst spielt es nicht mehr nur Barockmusik, aber die dann doch immer wieder ganz einzigartig – wie bei seinem neuesten Studioprojekt „Vivaldi unter Sternen“. Und da zieht pünktlich zur Jahreszeit der Frühling ein!
-
Folge vom 04.03.2023Respighis „Il Tramonto“ mit SWR2 New Talent Valerie Eickhoff und Adelphi QuartettDer italienische Komponist Ottorino Respighi hat in seiner Komponistenkarriere so etwas wie ein klassisches Ein-Hit-Wunder geliefert, wenn man ihn auf sein bekanntestes Stück, die „Pini di Roma“ von 1924 reduziert. Selten aber hört man Respighis Kammermusik, was unseren Blick auf sein Werk etwas verzerrt. Eine Besonderheit unter seinen Kammermusikwerken ist das lyrische kleine Poem über den Sonnenuntergang: „Il Tramonto“.
-
Folge vom 25.02.2023Musik zum kostenlosen Download: Brahms’ Horntrio, gespielt von Stefan Dohr, Baiba Skride und Lauma SkrideHamburg – Wien – Baden-Baden. In der ersten Stadt ist er geboren, die zweite wurde zur Heimat, die dritte Sommerresidenz. Baden-Baden, am Rande des Schwarzwalds gelegen, hat Johannes Brahms zu einem seiner schönsten Werke angeregt, bezeichnenderweise fürs „Wald“-Horn geschrieben.