
RatgeberGesundheit, Wellness & BeautyLeben & Liebe
Nachtschatten – Der Podcast über Drogen und Nachtleben Folgen
Ketamin, MDMA, LSD oder Ecstasy: Drogen sind ein Teil des Nachtlebens. Party und Rausch – das gehört für viele einfach zusammen. Wie fühlt sich ein Ecstasy-Trip an? Was macht Ketamin so populär als Partydroge? Wie einfach sind Drogenkäufe im Darknet? Im SUNSHINE LIVE Podcast „Nachtschatten“ geht Jessica Schmidt gemeinsam mit Fachleuten aus Pharmazie, Drogenhilfe und Nachtleben auf Spurensuche – aufklärend und wertfrei. Immer mit dabei: Die Expert:innen von SONAR – Safer Nightlife Berlin. Sie setzen sich für Safer Use und Akzeptanz im Umgang mit Drogen ein und bieten in der Partyszene Schulungen und Beratung an. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Eine neue Folge "Nachtschatten – Der Podcast über Drogen und Nachtleben" erscheint jeden zweiten Freitag.
Folgen von Nachtschatten – Der Podcast über Drogen und Nachtleben
-
Folge vom 21.05.2021Im Rausch der Sinne II – Drogen, Konsens und sexualisierte Gewalt. Mit Leur Hirz und Andrea Piest.Wie geht einvernehmlicher Sex auf Drogen? Diese Folge hat es in sich, denn sexuelle Abenteuer auf Substanz-Basis sind ein komplexes Thema – vor allem, wenn es um Konsens geht. Können wir unter dem Einfluss von Substanzen überhaupt noch verbindlich „ja“ oder „nein“ sagen? Überschreiten wir selbst vielleicht manchmal Grenzen von anderen, wenn wir was konsumiert haben? Diesen Fragen stellt Jessie sich mit Psychologin Leur Hirz und Drogenberaterin Andrea Piest. Die drei sprechen darüber, was Konsens eigentlich ist, wie das auf Drogen geht und wo ihr euch Hilfe holen könnt, wenn ihr ein unangenehmes Erlebnis hattet.
-
Folge vom 07.05.2021Die Pforten der Wahrnehmung: Psychedelika und ihre Wirkungen. Mit Lisa Wessing und Gabriel Amezcua.Der psychedelische Rausch ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Hervorgerufen durch Pilze, Kakteen, Froschsekrete und zahlreiche anderen Pflanzen und Substanzen, war er früher häufig zeremonieller Natur und Bestandteil von Riten und religiösen Handlungen. Seher, Orakel und Wahrsager haben Psychedelika benutzt, um die Sinne zu erweitern. Bis heute haben psychotrope Substanzen nicht an Faszination verloren und sind als LSD, DMT oder Psilocybin mittlerweile auch Teil des Nachtlebens. Lisa Wessing und Gabriel Amzcua von der Psychedelic Society besprechen mit Jessie, welche Psychedelika es gibt, was sie mit dem Gehirn machen und wie es sich anfühlt, wenn man plötzlich Berge atmen sieht.
-
Folge vom 23.04.2021Die Psychedelische Ambulanz: PsyCare auf Veranstaltungen. Mit Claire Fuchs und Rüdiger Schmolke.Ängste, Panik oder Retraumatisierung: Auf Partys und Festivals kommen immer wieder Menschen in akute psychische Notlagen. Zum einen, weil eine große Menge von Leuten zusammenkommt, die sich zusammendrängen, tanzen, laut Musik hören und aufregende Zeiten miteinander erleben. Zum anderen, weil wenig geschlafen wird. Außerdem sind auf Veranstaltungen häufig auch Alkohol und Drogen im Spiel. Doch wie kann ich unterstützen, wenn jemand in psychische Not gerät? In dieser Folge will Jessie mehr über PsyCare erfahren und weshalb sie auf Festivals und Partys so wichtig ist. Krisenhelferin Claire Fuchs und Suchtberater Rüdiger Schmolke stellen die Psychedelische Ambulanz vor, sprechen über typische psychische Krisen auf Festivals und geben Tipps, wie ihr psychologische Erste Hilfe leisten könnt.