In der französischen Hauptstadt hat Eiffel – neben dem unübersehbaren Wahrzeichen der Stadt - viele Spuren hinterlassen. Zum Beispiel den Original-Windkanal, in dem der Ingenieur forschte.
Die drei ARD-Korrespondentinnen haben in sich in Paris auf Spurensuche begeben. Natürlich auf dem Eiffelturm, wo eine Wachsfigur des Erbauers zu sehen ist. Sie haben mit der Präsidentin der "Vereinigung der Nachfahren Gustave Eiffels" gesprochen und erklären, was der geniale Ingenieur mit dem deutschen Mittelgebirge zu tun hat.

Politik
NDR Info Hintergrund Folgen
Politische Reportagen und Features mit Hintergrundinformationen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hier gibt es 15- bis 25-minütige Berichte, Reportagen und Features von ARD-Korrespondenten aus der ganzen Welt. Auch Diskussionen, Interviews und Essays zu aktuellen, bewegenden Themen.
Folgen von NDR Info Hintergrund
54 Folgen
-
Folge vom 26.12.2023Baumeister der Moderne - 100.Todestag von Gustave Eiffel
-
Folge vom 21.12.2023Künstliche Intelligenz - besser als wir?Der Hype begann mit ChatGPT. Seit seiner Einführung im November 2022 haben Milliarden Menschen die sogenannten Chatbots ausprobiert. Die Computerprogramme können Prüfungsaufgaben beantworten, Schauspieler ersetzen, Fotos erkennen und mehr oder weniger intelligente Unterhaltungen führen. Selbstverständlich können sie auch selbst Computerprogramme schreiben. Für die Tech-Branche hat eine neue Zeit begonnen. Die Technologie hat das Potenzial, die Gesellschaften so stark zu verändern wie die Erfindung der Dampfmaschine. Im Silicon Valley ist KI schon Teil des Alltags. Wie hat sich das Leben und die Stadt seit ChatGPT verändert? Kann künstliche Intelligenz die menschliche Intelligenz ersetzen?
-
Folge vom 18.12.2023Wem gehört der DAX?Der Deutsche Aktienindex wurde 1988 eingeführt und misst aktuell die Wertentwicklung der 40 größten Unternehmen des deutschen Aktienmarktes. Doch wenn der DAX bei über 16.000 Punkten liegt - wer profitiert von der Kursentwicklung und von den Dividenden, die an die Aktionäre ausgeschüttet werden? Anders gefragt: Wem gehört der DAX? Zunehmend spielen große Vermögensverwalter aus dem Ausland eine Rolle. Wer steckt dahinter? Und brauchen wir eine neue Aktienkultur in Deutschland, auch mit Blick auf die private Altersvorsorge?