Heute geht es um Adornos berühmtes Zitat. Was bedeutet es? Und verwenden wir es richtig? Wird es womöglich aus dem Kontext gerissen? Denn es stammt aus dem Aphorismus "Asyl für Obdachlose" aus der Minima Moralia. Geht es also nur ums Wohnen? Außerdem ist es nur ein Teil eines Satzes, der insgesamt viel ambivalenter ist und zudem die Antithese zu einer These ist. Erfahrt selbst, was es damit auf sich hat und warum ich heute mal nicht über Hegel lästere.
Ich verwende einen Ausschnitt aus Spring Mvt 1 Allegro von John Harrison with the Wichita State University Chamber Players:
https://freemusicarchive.org/search/?quicksearch=vivaldi
Das Stück steht unter der Lizenz CC BY-SA 3.0:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
Ernsthaft oder satirisch könnt ihr die Minima Moralia bei Amazon bestellen: https://amzn.to/2KgsDtB *
Webseite: https://privatsprache.de/
Twitter: https://twitter.com/privatsprache
Facebook: https://www.facebook.com/Privatsprache/
Instagram: https://www.instagram.com/privatsprache
Philosophie Videos:
Roland Barthes - Der Tod des Künstlers: https://youtu.be/Gte9Y8x9OVM
Kant, Aristoteles und die selbstlose gute Tat: https://youtu.be/jnfswq9lvkA
Was vom Tage übrig blieb – eine philosophische Analyse: https://youtu.be/NSYDxxjGPrA
Alle Philosophie-Folgen: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH
Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t
*Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.

Kultur & Gesellschaft
Privatsprache: Philosophie! Folgen
Eine Reise durch die Geschichte der Philosophie
Folgen von Privatsprache: Philosophie!
179 Folgen
-
Folge vom 12.12.2020Theodor Adorno – Es gibt kein richtiges Leben im falschen
-
Folge vom 28.11.2020Wer hat denn nun eigentlich Recht: Die Wissenschaft oder die Religion?Heute widme ich mich der Unmöglichkeit, Religion mithilfe der Wissenschaft zu widerlegen. Was wiederum mit der Unmöglichkeit von Letztbegründungen zusammenhängt. Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/kann-man-mit-wissenschaft-religion-widerlegen/ John L. Austin – Gesammelte philosophische Aufsätze: https://archive.org/details/philosophicalpap013680mbp (umsonst und legal) Nelson Goodman – Weisen der Welterzeugung: https://amzn.to/2JesAOI * Immanuel Kant – Die Kritik der reinen Vernunft: http://www.zeno.org/Philosophie/M/Kant,+Immanuel/Kritik+der+reinen+Vernunft (umsonst und legal) Karl Popper – Objektive Erkenntnis: https://amzn.to/3lgf8qz * Richard Rorty – Der Spiegel der Natur: https://amzn.to/36fwkIz * Ludwig Wittgenstein – Tractatus Logico Philosophicus und Philosophische Untersuchungen: https://amzn.to/3q9pjkE * *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.
-
Folge vom 22.11.2020Roland Barthes – Der Tod des AutorsKann man das Werk vom Autor trennen? Wie kommt man überhaupt auf so eine Idee? Alles geht zurück auf Roland Barthes' Essay: Der Tod des Autors. In einer (zugegeben recht lang gewordenen) Textanalyse schaue ich, was dran ist, an der Idee. Das Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/roland-barthes-der-tod-des-autors/ Mein Podcast Spätfilm: https://www.spaetfilm.de/ 'Der Tod des Autors' findet ihr in Barthes Buch 'Das Rauschen der Sprache' bei Amazon (Affiliate-Link*): https://amzn.to/2tPK6kd Ich zitiere das Video 'Everything is a Remix': https://www.youtube.com/watch?v=nJPERZDfyWc&ab_channel=KirbyFerguson Meine Podcastfolge über 'Cogito ergo sum': https://perspektiefe.privatsprache.de/cogito-ergo-sum/ *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.