Büro, Homeoffice, Auto, Bus oder Bahn, dazu nach Feierabend auf der Couch: Wir verbringen viel zu viel Zeit im Sitzen. Mehr als neun Stunden pro Tag sind es im Schnitt. Das ist viel zu lange und kann richtig gefährlich werden.
(00:00:40) Begrüßung
(00:02:15) Wie lang sitzen wir?
(00:05:04) Was sind die gesundheitliche Folgen?
(00:12:25) Können wir Sitzen duch Sport ausgleichen?
(00:14:42) Wie kann der eigenen Alltag gesünder gestalten werden?
(00:19:07) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sitzen-gesundheit-gefahren

Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Folgen von Spektrum-Podcast
238 Folgen
-
Folge vom 15.03.2024Büro, Auto, Sofa: So gefährlich ist Sitzen
-
Folge vom 08.03.2024Reisen im All: Astronauten im Winterschlaf?Wenn wir das Universum weiter erkunden wollen, müssen wir uns auf lange Reisen einstellen. Wie soll der Mensch die überstehen? Forschende halten eine Art Winterschlaf für für die Lösung. Doch kann das klappen? (00:00:00) Intro (00:02:08) Woran scheitern lange Weltraumreisen? (00:03:29) Wie bringt uns der Winterschlaf zum Mars? (00:04:42) Was können wir von Bären lernen? (00:07:57) Wie könnte der Torporzustand beim Menschen aussehen? (00:09:40) Wie versetzt man Menschen in Winterschlaf? (00:11:42) Ist einfrieren eine Option? (00:12:39) Ethische Aspekte (00:13:56) Was würde die Forschung außerhalb der Raumfahrt bringen? (00:15:29) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-winterschlaf-raumfahrt
-
Folge vom 01.03.2024Trauer: Wie das Gehirn mit dem Tod umgehtStirbt ein geliebter Mensch, dann hinterlässt das Spuren in unserem Gehirn. Untersuchungen liefern erste Erkenntnisse, wie die Trauer sich auf unser Denkorgan auswirkt und welche Prozesse dort ablaufen, wenn wir jemanden verlieren. (00:00:35) Begrüßung (00:01:28) Wer ist Mary-Frances O’Connor und woran forscht sie? (00:02:23) Woher kommt das Gefühl, dass Verstorbene noch da sind? (00:03:44) Das Gehirn muss lernen, dass jemand tot ist. (00:05:25) Hinterlässt der Tod von Angehörigen Spuren im Gehirn? (00:07:17) Wie untersucht man Trauer im Labor? (00:08:59) Warum trauern Menschen unterscheidlich? Liegt das am Gehirn? (00:11:05) Welchen Gefühlsmix löst Trauer im Gehirn aus? (00:12:03) Wie ähnlich sind sich unterschiedliche Arten von Trauer? (00:13:48) Heilt die Zeit alle Wunden auch bei Trauer? (00:15:04) Warum erinnern sich Trauernde aus dem Nichts an Verstorbene? (00:16:05) Wie ändert sich das Verständnis von Trauer durch Forschung? (00:17:32) Wie kann die Neurobiologie Trauernden helfen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-trauer-gehirn