Die Gletscher der Alpen schrumpfen, manche verschwinden gar für immer. All das geht schneller als bisher angenommen, wie neue Untersuchungen zeigen. Eine Gefahr für Mensch und Natur.
(00:00:49) Intro
(00:01:47) Begrüßung
(00:02:15) Was ist ein Gletscher?
(00:03:37) Optimaler Forschungszeitraum
(00:04:53) Veränderungsprozesse beim Alpengletscher
(00:05:48) Forschungsmethoden und Vorgehensweisen
(00:07:06) Veränderungen seit den 1980er-Jahren
(00:09:05) Schwierigkeiten bei der Forschung
(00:09:56) Das Innere von Gletschern
(00:11:52) Gefahren und Auswirkungen
(00:13:56) Was kann noch getan werden?
(00:14:48) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
Wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, dann freuen wir uns über jede Form der Unterstützung. Alle Infos unter: detektor.fm/danke
Weitere Infos:
https://detektor.fm/digital/destilliert-november-2023-detektor-fm-unterstuetzen-geburtstagskonzert-newsletter
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gletscher-alpen-klimawandel

Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Folgen von Spektrum-Podcast
239 Folgen
-
Folge vom 01.12.2023Rückzug der Gletscher: Klimawandel in den Alpen
-
Folge vom 24.11.2023Quantenphysik: Exotische Materie aus LichtRätselhafte Materie: Warum hat ein Material bestimmte Eigenschaften? Die quantenmechanischen Ursachen lassen sich nur schwer beobachten. In sogenannten Analogexperimenten kann man sie in größerem Maßstab simulieren. (00:00:00) Intro (00:00:30) Begrüßung Mark Zeitz (00:01:23) Worum geht’s bei der Erforschung exotischer Materialien? (00:03:13) Warum ist diese Forschung bislang so schwierig? (00:05:00) Was ist Graphen eigentlich? (00:07:33) Über Charles D. Brown und seine Forschungsgruppe (00:10:55) Analogexperimente (00:14:56) Was ist das Interessante an Analogexperimenten? (00:16:42) Die Bedeutung der Erforschung von Graphen (00:22:11) Verabschiedung (00:22:32) Outro Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-exotische-materie-analogexperiment
-
Folge vom 17.11.2023Kann die Persönlichkeit krank machen?Krankheiten können die verschiedensten Ursachen haben. Gehört unsere Persönlichkeit etwa auch dazu? Solche Thesen gibt es zum Beispiel in Bezug auf Krebs und Herzkrankheiten. Aber ist das wissenschaftlich haltbar? (00:01:04) Begrüßung (00:01:15) Das Buch „Mars“ von Fritz Zorn (00:02:48) Historischer Überblick (00:05:49) Gibt es eine Krebspersönlichkeit? (00:06:25) Kann Stress förderlich für Tumorerkrankungen sein? (00:07:45) Persönlichkeitstypen und Gesundheit (00:09:01) Krankmachende Persönlichkeiten, gibt’s sowas also? (00:10:40) Was kann man selbst tun? (00:11:51) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-persoenlichkeit