Am Abend des 2. Oktobers steht der Neumond direkt vor der Sonne. Er deckt die Sonne aber nicht komplett ab. Statt einer totalen Sonnenfinsternis ist in einem schmalen Streifen im Pazifik und in Südamerika ein greller Sonnenring zu sehen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
![Sternzeit-Logo](https://www.phonostar.de/images/podcasts/3109_184x184.gif)
Wissenschaft & Technik
Sternzeit Folgen
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
Folgen von Sternzeit
99 Folgen
-
Folge vom 02.10.2024Mond vor der Sonne - Sonnenring über der Osterinsel
-
Folge vom 01.10.2024Nachwuchsforschung - Weltraumexperimente für StudierendeDas Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt testet Ballons und Kleinraketen zu Forschungszwecken. Studierende sind eingeladen, eigene Weltraumexperimente vorzustellen. Überzeugt ihre Idee, bekommen sie die Chance, bei Weltraumtests dabei zu sein. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
-
Folge vom 30.09.2024Saturn, Jupiter, Mars - Der Sternenhimmel im OktoberIm kommenden Monat stellt der Himmel zügig auf die dunkle Jahreszeit um. Die Nächte sind Ende Oktober bereits vier Stunden länger als der Tag. Am Nachthimmel dominieren die Planeten Saturn, Jupiter und Mars. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
-
Folge vom 29.09.2024Jähns Ersatzmann - Eberhard Köllner, beinahe der erste Deutsche im All1978 flog Sigmund Jähn als erster Deutscher in den Weltraum. Beim Start der Sojus 31 in Baikonur durfte Eberhard Köllner nur zusehen. Der Offizier aus Sachsen-Anhalt war Jähns Ersatzmann. Die Chance, selbst ins All zu fliegen, bekam er nicht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit