Das fragen wir Tina Andres vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft BÖLW. Vegane und fermentierte Lebensmittel sind Trends auf der Branchen-Messe Biofach in Nürnberg.
Außerdem berichten wir über den Anbau von Blaubeeren in der peruanischen Wüste für Supermärkte in Europa.
Wir checken, warum viele wandernde Tierarten bedroht sind - und was Landwirtschaftsminister Cem Özdemir für Hunde und Kühe tun will.
Und wir schauen nach Dänemark. Als Teil eines Masterplans gegen Hochwasser wird Kopenhagen zur Schwammstadt umgebaut.
Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 15.02.2024

RatgeberLeben & Liebe
SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin Folgen
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
100 Folgen
-
Folge vom 15.02.2024Biofach-Messe: Wo steht die Bio-Branche?
-
Folge vom 08.02.2024Nachhaltig einkaufen – ohne auf Greenwashing reinzufallenWie das geht, erklären die ÖKO-TEST-Redakteurinnen Kerstin Scheidecker und Katja Tölle in ihrem neuen Buch „Gibt’s das auch in Grün?“ Mehr dazu im Gespräch mit den beiden. Außerdem geht’s bei uns um neue Gentechnik in der Landwirtschaft – das EU-Parlament will die Regeln für die Zulassung lockern. Die EU-Kommission hat ein neues Klima-Zwischenziel vorgeschlagen. Wir fragen, was „CO2-Staubsauger“ bringen können. Und wir haben ein Goodie für alle Vogelfreunde: Auf der Schwäbischen Alb waren zuletzt Massen an Bergfinken aus Skandinavien zu Gast. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 08.02.2024
-
Folge vom 01.02.2024Feuchtgebiete schützen - lohnt sich, auch finanziellWir sprechen in Global mit Landschaftsplaner und Biologe Dr. Mathias Scholz vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UfZ) in Leipzig. Er sagt: Feuchtgebiete schützen ist gar nicht so einfach, aber lohnt sich! Und wir blicken auf das größte Feuchtgebiet weltweit, nach Brasilien. Das wird immer kleiner, weil Rinderweiden und Sojaanbau den Platz wegnehmen. Außerdem: Ein neues Tierkennzeichen soll den Einkauf an der Fleischtheke transparenter machen und für Honig solls auch einfacher werden, die Herkunft zu entdecken. Und: Die Klimakleber hören auf mit dem Kleben – aber nicht mit dem Protest! Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 01.02.2024