Der Spionage-Vorwurf gegen einen Mitarbeiter von AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah ist der vorläufige Höhepunkt mehrerer, aktueller Spionagefälle. Vom Kreml abgehörte Bundeswehr-Offiziere, chinesische Agenten, die Militärtechnologie ausspionieren – Geheimdienste und Verfassungsschutz warnen: diese Fälle seien nur die „Spitze des Eisbergs“. 50 Jahre nach dem Rücktritt von Kanzler Willy Brandt wegen des DDR-Agenten Guillaume: Wie gefährlich sind Spione für unsere Sicherheit? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Prof. Dr. Sophia Hoffmann – Politikwissenschaftlerin, Universität Erfurt; Prof. Dr. Wolfgang Krieger – Philipps Universität Marburg; Gerhard Schindler – ehem. Präsident des Bundesnachrichtendienstes
![SWR Kultur Forum-Logo](https://www.phonostar.de/images/podcasts/1046_184x184.gif)
Kultur & GesellschaftPolitikTalk
SWR Kultur Forum Folgen
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Folgen von SWR Kultur Forum
242 Folgen
-
Folge vom 29.04.2024Deutschland im Visier – Unterwandern Spione die Demokratie?
-
Folge vom 26.04.2024Freude schöner Götterfunken – Was macht Europas Hymne aus?„Freude schöner Götterfunken“, diesen Text kennt jeder und erst recht die Musik dazu, sie stammt aus dem letzten Satz von Beethovens berühmtester Sinfonie, der Neunten. Seit ihrer Uraufführung vor 200 Jahren hat sie Geschichte geschrieben. Die „Ode an die Freude“ erklang beim Fall der Berliner Mauer, sie mahnte nach dem russischen Überfall auf die Ukraine zum Frieden und wird vor den Europawahlen im Juni zum demokratischen Bekenntnis. Seit 1985 ist sie die offizielle Hymne der EU. Wie gelang diese Karriere? Was macht Beethovens Musik zur Hymne? Wofür steht sie im Jahr 2024? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Christine Eichel – Autorin und Beethoven-Biografin, Berlin; Prof. Dr. Albrecht Riethmüller – Musikwissenschaftler, FU Berlin; Prof. Dr. Christine Siegert – Leiterin der Forschungsabteilung am Beethoven-Haus Bonn
-
Folge vom 25.04.2024Im Zweifel für das Richtige – Karl Kraus zum 150.Karl Kraus war Satiriker, Journalist, Dichter, Schriftsteller von erstaunlicher Produktivität. Seine Zeitung „Die Fackel“ füllte er viele Jahre allein, 30.000 Seiten umfasst sie. Er war hellsichtiger Zeitdiagnostiker und liefert bis heute Zitate für schlicht alles. Sein Theaterstück „Die letzten Tage der Menschheit“ erfordert ein paar hundert Schauspieler und wird entweder gar nicht oder als ironisch gebrochener Monolog gelesen. Es geht darin um den ersten Weltkrieg und das dunkle Gefühl einer globalen Bedrohung. Was kann man von Karl Kraus 150 Jahre nach seiner Geburt in Wien heute noch lernen? Alexander Wasner diskutiert mit Dr. Katharina Prager – stellvertretende Direktorin der Wienbibliothek; Dr. Franz Schuh – Autor und Essayist; Dr. Daniela Strigl – Literaturkritikerin und -wissenschaftlerin
-
Folge vom 24.04.2024Rückkehr zu G9 – Welche Gymnasialpolitik braucht Baden-Württemberg?Baden-Württemberg soll zurück zu G9, schrittweise ab dem Schuljahr 2025/26. So will es die grüne Kultusministerin Theresa Schopper. Die Opposition kritisiert: zu langsam, zu unentschieden. Auch die Initiatoren des Volksantrags „G9 Gesetz BaWü“ fordern mehr Tempo. Ist eine Rückkehr der Gymnasien zu G9 sinnvoll? Wie ließe sich der Wechsel bewältigen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Thorsten Bohl – Erziehungswissenschaftler, Universität Tübingen; Anja Plesch-Krubner – Sprecherin des Volksantrags „G9-Gesetz“; Heike Schmoll – Bildungsredakteurin bei der FAZ