Bienen sterben mit Rekordgeschwindigkeit, aber den Ökologen Noah Wilson-Rich interessiert etwas anderes: Wo geht es Bienen gut und wo gedeihen sie am besten? Um das herauszufinden, hat er überall in den USA Bürgerwissenschaftler für sein Vorhaben gewonnen, die in ihren Gärten, Hinterhöfen oder auf ihren Dächern Bienenstöcke aufstellen. Erfahren Sie, wie diese kleinen Datenfabriken unser Wissen über den besten Lebensraum für Bienen revolutionieren – und damit auch, wie wir unsere Lebensmittelversorgung aufrechterhalten können.

Wissenschaft & Technik
TEDTalks Wissenschaft und Medizin Folgen
Einige der weltbesten Wissenschaftler, Ärzte und medizinischen Forscher teilen auf der Bühne der TED-Konferenz und auf TEDx- und Partner-Veranstaltungen auf dem ganzen Planeten ihre Entdeckungen und Vorstellungen. Diese und viele weitere Videos können auf TED.com kostenlos heruntergeladen werden, zusammen mit einem interaktiven englischen Transkript und mit Untertiteln in bis zu 80 Sprachen. TED ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Ideen mit Verbreitungswert einsetzt.
Folgen von TEDTalks Wissenschaft und Medizin
47 Folgen
-
Folge vom 20.03.2019Was die Bienen tötet – und wie wir sie retten können | Noah Wilson-Rich
-
Folge vom 13.03.2019Woher kommt der Mond? Eine neue Theorie | Sarah T. StewartErde und Mond gleichen sich, wie eineiige Zwillinge, die aus dem exakt gleichen Material bestehen -- was wirklich seltsam ist, weil keine uns bekannten Himmelskörper diese Art der chemischen Verwandtschaft teilen. Woher kommt diese einzigartige Verbindung? Auf der Suche nach einer Antwort, entdeckte die Planetenforscherin und MacArthur "Genie" Sarah T. Stewart, eine neues astronomisches Objekt -- eine Synestia -- und einen neuen Ansatz, das Mysterium um die Entstehung des Mondes zu lüften.
-
Folge vom 14.12.2018Die wichtigste Maßnahme gegen den Klimawandel: darüber reden | Katharine HayhoeWie redet man mit einer Person, die nicht an den Klimawandel glaubt? Nicht durch ständiges Wiederholen derselben Daten und Fakten, die schon seit Jahren diskutiert werden, meint Klimaforscherin Katharine Hayhoe. In ihrem inspirierenden, pragmatischen Vortrag zeigt Hayhoe, dass der Schlüssel zu einem guten Gespräch darin liegt, gemeinsame Werte wie Familie, Gemeinschaft und Religion zu finden – und den Menschen bewusst zu machen, dass sie sich bereits um das Klima sorgen. "Wir sollten uns nicht der Verzweiflung hingeben", sagt sie. "Wir müssen nach der Hoffnung suchen, die uns zum Handeln anregt – und diese Hoffnung beginnt mit einem Gespräch, hier und jetzt."