Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban-Logo

Kultur & Gesellschaft

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Wer Musik liebt, kennt seine Stimme: Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

96 Folgen
  • Folge vom 29.10.2021
    Queen
    Die britische Band Queen hat über zwei Jahrzehnte der Musikwelt ihren ganz eigenen Stempel aufgedrückt. Zwischen bombastischen Gitarrenklängen und kunstvollen Chören und zarten Balladen, die nicht vor Pathos zurückschreckten – von Anfang der 70er Jahre bis in die 90er war Queen eine Band, an der niemand vorbei konnte. Der charismatische Sänger Freddie Mercury – ein Ausnahmeperformer und Vier-Oktaven-Sänger wurden zum Maßstab als Rock-Frontmann. Die drei anderen Mitglieder von Queen waren aber ebenso wichtig für die Band: als Einheit, als Komponisten und als Teil der ganz eigenen Klangmischung der Band. Wie schwierig waren die Anfänge der Band zwischen Prog-Rock und Hardrock? Wie entwickelte sich Freddie Mercury zur überragenden Bühnenpersönlichkeit? Wie wichtig war der legendäre Live-Aid-Auftritt der Band? Und wie war es, die Band zum Beispiel Mitte der 70er im Konzert zu erleben? Peter Urban, langjähriger Moderator und NDR-Musikredakteur, berichtet davon, er schätzt die Qualitäten der Band ein, er zeichnet im Gespräch mit Ocke Bandixen die Geschichte nach und erklärt die technischen Finessen des Queen-Sounds. Diese herausragenden Titel der Queen-Alben hat Peter Urban herausgesucht: Queen (1973): Liar Queen II (1974): The March oft he Black Queen, Seven Seas of Rhye Sheer Heart Attack (1974): Killer Queen, Now I’m here, Lily of the Valley, Lap of the Gods… A Night at the Opera (1975): Bohemian Rhapsody, Lazing on a Sunday Afternoon, Seaside Rendezvous, Love of my life A Day at the Races (1976): Somebody to Love, You Take My Breath Away News oft he World (1977): We Will Rock You, We are the Champions, My Melancholy Blues Jazz (1978): Mustapha, Fat Bottomed Girls, Bicycle Race, Don’t stop me now The Game (1980): Play The Game, Another One Bites The Dust, Save Me, Crazy Little Thing Called Love Hot Space (1982): Under Pressure The Works (1984): Radio Gaga, It’s a Hard Life, Hammer To Fall, Is This the World We created A Kind of Magic (1986): A Kind of Magic, Who Wants To Live Forever, Friends Will Be Friends The Miracle (1989): Breakthru, Was It All Worth It Innuendo (1991): Innuendo, These Are The Days of Our Lives, The Show Must Go On Made In Heaven (1995): Made in Heaven, Mother Love, You Don’t Fool me
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.10.2021
    Prince
    Prince war einer der großen Erneuerer der Popmusik: als Komponist, Instrumentalist, Sänger und Produzent. Zwischen Rock und Funk, Pop und RnB schuf er zahlreiche ebenso eingängige wie experimentelle Werke. Hits wie „Purple Rain“, „Kiss“ oder „Diamonds and Pearls“ sind unvergessen. Seine Konzerte und Aftershow-Sessions waren legendär, sein Anspruch an Mitmusiker hoch, sein Fleiß und seine Energie fast beispiellos. Wie war es, Prince persönlich zu erleben? Wie wirkte er im Konzert und bei den intimen, spontanen Shows danach? Wie wichtig war die Band für ihn? Peter Urban würdigt im Gespräch mit Ocke Bandixen das Schaffen des Musikers aus Minnesota, er analysiert die Innovationen und berichtet von persönlichen Begegnungen und Konzerten. Peters persönliche Playlist: For You (1978): Soft and wet Prince (1979): I wanna be your lover, I feel for you Dirty Mind (1980): When you were mine, Do it all night, Uptown, Head Controversy (1981): Controversy, Do me baby, Let’s work 1999 (1982): 1999, Little Red Corvette, Lady cab driver, International lover Purple Rain (1984): Let’s go crazy, The beautiful ones, Darling Nikki, When doves cry, Purple rain Around the World in a Day (1985): Raspberry beret, Pop life, The ladder Parade (1986): Under the Cherry Moon, Mountains, Kiss, Sometimes it snows in April Sign o‘ the Times (1987): Sign o‘ the times, Housequake, Starfish and coffee, I could never take the place of your man, The cross Lovesexy (1988): Alphabet St., Positivity Diamonds and Pearls (1991): Diamonds and pearls, Cream, Strollin‘, Gett off, Money don’t matter 2 night (Love Symbol) (1992): Sexy MF, The morning papers, The Hits/The B-Sides (1993): Nothing compares 2 U (live), Erotic city, How come U don’t call me anymore?, Another lonley Christmas The Gold Experience (1995): The most beautiful girl in the world, Eye hate you, Gold Rave Un2 the Joyfantastic (1999): The greatest romance ever sold, Eye love U but Eye don’t trust U anymore The Rainbow Children (2001): Rainbow children, The work Pt. 1 One Nite Alone (2002): A case of you Musicology (2004): Musicology, Life’o‘ the party, Call my name, Cinnamon girl 3121 (2006): Get on the boat Planet Earth (2007): Chelsea Rodgers Art Official Age (2014): Breakfast can wait Hit n Run Phase Two (2015): Baltimore, Stare 4Ever (2016) sehr gute Best-Of-Compilation Originals (2019): Manic Monday, Nothing compares 2 U (Original-Studioaufnahme)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 01.10.2021
    Joni Mitchell
    Joni Mitchell ist eine Ausnahmeerscheinung in der Popmusikwelt: Dichterin, Komponistin, Künstlerin ohne Grenzen. Bekannt wurde sie als junge Frau im Kreis des Laurel Canyon in Kalifornien Ende der 60er Jahre. Ihre Lieder ragten von Anfang an heraus, die Texte waren ebenso persönlich wie poetisch, ihre Kompositionen waren innovativ und erfinderisch. Lieder wie „Woodstock“ oder „Big Yellow Taxi“ sind bis heute Hymnen einer Generation. Ihr Album „Blue“ wurde zum Maßstab für viele Singer-Songwriter. Joni Mitchell, selbst eine begabte Malerin, versteht sich eher als Künstlerin denn als Popstar. Sie reiste musikalisch weiter zum Jazz und Fusion, kehrte aber in den 80er und 90er Jahren zum Popmusik zurück. Peter Urban hat Joni Mitchell mehrfach persönlich erlebt und interviewt. Im Gespräch mit Ocke Bandixen ordnet der NDR Musik-Experte ihre Stellung in der Musikgeschichte ein und erklärt, worin ihre große künstlerische Bedeutung liegt. Peters persönliche Playlist: Urge for going (1966) – erschienen auf Hits (1996) und Songs of a Prairie Girl (2005) Song to a seagull (1968): I had a king, Cactus tree Clouds (1969): Chelsea morning, Both sides, now Ladies oft the canyon (1970): For free, Ladies oft the canyon, Big yellow taxi, Woodstock Blue (1971): All I want, Little Green, Carey, Blue, River, A case of you For the roses (1972): Let the wind carry me, For the roses, You turn me on, I'm a radio, Blonde in the bleachers Court and Spark (1974): Court and spark, Help me, Free man in Paris, Down to you The Hissing of Summer Lawns (1975): Edith and the kingpin, Don't interrupt my sorrow Hejira (1976): Coyote, Amelia, A strange boy, Song for Sharon Wild Things Run Fast (1982): Chinese Cafe/Unchained melody, Man to man Chalk Mark in a Rain Storm (1988): My secret place Night Ride Home (1991): Night ride home, Passion play (When the slaves are free) Turbulent Indigo (1994): Sunny Sunday, Sex kills, The Magdalene laundries, Not to blame, Borderline Both Sides Now (2000): Both sides, now (Orchesterversion) Außerdem: Archives – Volume 1: The Early Years (1963-1967), erschienen 2020 Archives – Volume 2: The Reprise Years (1968 – 1971), erscheinen im Oktober 2021
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X