
Essen & TrinkenGesundheit, Wellness & Beauty
Wer nichts weiß, muss alles essen Folgen
Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht? Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen! Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke. 2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!
Folgen von Wer nichts weiß, muss alles essen
-
Folge vom 25.01.2024#167 Kulinarische Heldinnen | Karin Stöttinger mit Maria FanningerGerade einmal fünf Frauen werden unter den „100 Best Chefs Austria“ angeführt, drei davon als Teil eines Duos mit einem Mann. Dass die weiblichen Vertreterinnen der heimischen Gastronomie derart unterrepräsentiert sind, darauf ist auch Karin Stöttinger aufmerksam geworden. Um dem gegenzusteuern, hat sie kurzerhand die Plattform "Female Chefs" gegründet. Maria Fanningers Gästin, die selbst mit ihren Kochbüchern und ihrem Blog „Geschmacksmomente“ in die Welt der österreichischen und internationalen Küche eingetaucht ist, verfolgt damit ein Ziel: führende Frauen aus der Kulinarikbranche vorzustellen und miteinander zu vernetzen. Hör‘ rein und erfahre, welche geballte Frauenpower in der heimischen Gastronomieszene steckt und welchen Herausforderungen sich diese auch 2024 noch stellen muss. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
-
Folge vom 18.01.2024#166 Mit ohne Fleisch | Hermann & Thomas Neuburger mit Hannes RoyerEin Fleischproduzent, der möchte, dass die Menschen weniger Fleisch essen? Was absurd klingt, ist für Hermann und Thomas Neuburger vom gleichnamigen Traditionsunternehmen schon lange völlig selbstverständlich. Es musste also eine fleischlose Alternative her, die den Ansprüchen von Vater und Sohn an die Produktion von Lebensmitteln jedoch genauso gerecht werden sollte wie ihr „Neuburger“. „Wir wollen kein Kunstprodukt herstellen“, erklären die beiden im Gespräch mit Hannes Royer, und setzen deshalb auch bei ihrem vegetarischen „Fungi Pad“ auf möglichst wenige, dafür regionale und biologische Zutaten – man wolle schließlich etwas erzeugen, das man auch selbst gerne esse. Für alle drei ist klar: Fleisch muss wieder ein größerer Wert beigemessen werden. Und: Radikale Positionen sind in der Diskussion um eine bewusste und nachhaltige Ernährung wenig zielführend. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
-
Folge vom 11.01.2024#165 Wurzeln des Genusses | Rudi Pichler mit Maria FanningerMüssen Lebensmittel makellos sein, um gut zu schmecken? Nicht laut Rudi Pichler. Für den Profi-Koch und Genussbotschafter, wie er sich selbst gerne nennt, geht es nicht um Perfektion, vielmehr sollte die Natürlichkeit im Vordergrund stehen. Selbst in einer Konditorei aufgewachsen, hat Rudi Pichler seine Leidenschaft für Teig in Kindheitstagen entdeckt. Heute setzt er diese beim Brotbacken um und ist überzeugt: „Brot braucht einfach Zeit!“. Als Hobbygärtner und Vater plädiert der TV-Koch dafür, Kindern die Verbindung zu Lebensmitteln und ihrem Ursprung von klein auf zu vermitteln: graben im Boden, ernten von Gemüse, experimentieren in der Küche. Warum Genuss und Wertschätzung für ihn untrennbar verbunden sind, verrät er im Gespräch mit Maria Fanninger. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land