Wer nichts weiß, muss alles essen-Logo

Essen & TrinkenGesundheit, Wellness & Beauty

Wer nichts weiß, muss alles essen

Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht?   Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen!     Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke. 2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Wer nichts weiß, muss alles essen

238 Folgen
  • Folge vom 29.09.2022
    #113 Sparen wir uns den Mist! | Gudrun Obersteiner mit Hannes Royer
    Lieber die größere Portion bestellen und die Hälfte stehen lassen, als für die kleinere verhältnismäßig mehr zu bezahlen. Lieber den Dreier-Pack Paprika kaufen, der gleich viel kostet wie ein einzelner, obwohl man eigentlich nur einen braucht. Hand aufs Herz: Jede und jeder von uns kennt solche Situationen, in denen wir dann auch noch das Gefühl haben, Geld zu sparen. „Wir nehmen Lebensmittelverschwendung nicht wahr“, erklärt Gudrun Obersteiner, stellvertretende Leiterin des Institutes für Abfall- und Kreislaufwirtschaft an der BOKU Wien. Seit über 20 Jahren ist sie überall dort vor Ort, wo Lebensmittel weggeworfen werden: in der Landwirtschaft, der Verarbeitung, im Handel, in Großküchen, in der Gastronomie und natürlich in den privaten Haushalten. Im neuen Podcast mit Hannes Royer erklärt sie die Gründe dafür, dass in Österreich jährlich etwa 900.000 Tonnen Lebensmittel weggeworfen werden. Diese reichen vom mangelnden Bewusstsein für Lebensmittel über die Erwartungshaltung der Konsumentinnen und Konsumenten bis hin zu Hygienevorschriften und der Abhängigkeit vom Wetter – und sind damit genauso vielfältig wie die Lösungsansätze, die es gibt, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Hör‘ rein!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.09.2022
    #112 Gemüse, Genuss, Geschäftsidee | Markus Hillebrand mit Hannes Royer
    „Genussbauer” Markus Hillebrand nutzt seine kommunikative Ader, um zu vermitteln, welche hohe Wertigkeit Lebensmittel haben und wo sie herkommen – nämlich nicht „aus dem G’schäft”, wie der Premstättner sagt, sondern von Bäuerinnen und Bauern, für die er Wertschätzung einfordert. Von Engstirnigkeit hält der lokale Vermarkter, der 2001 seinen ersten Hofladen eröffnete, wenig: „Wir versuchen seit Beginn, viele Leute von außen einzubinden, denn dann weißt du: Wie ticken die Konsumentinnen und Konsumenten? Die sehen uns als Landwirte oft ganz anders, als wir uns sehen.” Der Erfolg gibt ihm Recht – 20 Jahre später ist der Hofladen zu einem „Genussladen” angewachsen, in dem sich ein Angebot von 1.700 verschiedenen Lebensmitteln findet, die von 92 Bäuerinnen und Bauern aus der Region hergestellt werden. Im Gespräch mit Hannes Royer erzählt der Gemüsebauer, welche medialen Wellen es schlagen kann, wenn die Erzeugerinnen aus erster Hand von den Zusammenhängen im Hintergrund berichten. Blick hinter die Kulissen und erfahre, wo die Stärken der kleinen Betriebe liegen, auf die auch in Krisenzeiten Verlass ist! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.09.2022
    #111 Mangelware Nährstoff | Dietmar Rösler mit Maria Fanninger
    Innerhalb von nur zwei Jahren erneuern sich 90 Prozent unserer Zellen – und zwar aus dem, was wir essen. Woraus sich unsere Ernährung unter diesem Aspekt zusammensetzen sollte, erklärt Dietmar Rösler im neuen Podcast mit Maria Fanninger. Ein Universalrezept gibt es dafür allerdings nicht, schließlich hat jeder Mensch individuelle Voraussetzungen und Bedürfnisse, wenn es um Ernährung geht. Doch eines stellt der Allgemein-, Sport- und Ernährungsmediziner für alle klar: Nährstoffmängel mögen sich zunächst in „harmlosen“ Erscheinungsbildern wie Krämpfen oder Müdigkeit äußern, können aber zu schwerwiegenden Krankheitsbildern führen, wenn man sie allzu lange ignoriert. „Frühwarnsignale sollte man wahrnehmen, als das, was sie sind. Die wollen uns etwas sagen.“ Und die kennen wir wohl alle, denn so gut wie jeder Mensch in unserer heutigen Gesellschaft hat von dem ein oder anderen Nährstoff zu wenig. Aber woran liegt das eigentlich? Hör‘ rein wenn du wissen willst, welche Rolle Nährstoffe in unserem Körper spielen, wie wir mehr Jahre unseres Lebens gesund verbringen können und warum dabei auch Singen und Lachen eine Rolle spielen! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X