
Nachrichten
Wetterfrage Folgen
Wie entsteht der Gugiiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel? Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen. Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Beobachtung mit, die Sie im Verlauf der Woche in Ihrer Wohnregion oder auf einer Reise gemacht haben und sie ins Staunen versetzt haben.
Folgen von Wetterfrage
-
Folge vom 25.11.2023Der erste Schnee im FlachlandIm Durchschnitt schneit es Ende November oder Anfang Dezember zum ersten Mal im Flachland der Alpennordseite. Dieser Termin variiert jedoch sehr, da er stark von der Wetterlage abhängig ist. Er hat sich auch mit dem Klimawandel nicht gross verändert. Als ein Tag mit Schnee wird nur erfasst, wenn morgens um 7 Uhr an einer offiziellen Messstation mindestens ein Zentimeter Schnee liegt. Die Anzahl von solchen Tagen ist jedoch deutlich zurückgegangen, seit den 70er Jahre um rund die Hälfte.
-
Folge vom 18.11.2023Was ist ein atmosphärischer Fluss?Kaltfronten kennen Sie, Warmfronten auch. Aber manchmal ist die Fronten-Theorie nicht die einfachste, um eine Wetterlage zu beschreiben. Die Situation vor ein paar Tagen mit dem vielen Regen und den Überschwemmungen war so eine. Verantwortlich für die grossen Regenmengen war nämlich ein sogenannter «atmosphärischen Fluss», der viel Feuchtigkeit aus den Subtropen in Form von Wasserdampf über den Atlantik bis zu uns brachte.
-
Folge vom 11.11.2023Von Riesen, Hexen und Schlangen: Lokale WetterphänomeneEs gibt in der Schweiz Winde und Wolken, die nur bei uns vorkommen. Einige dieser Besonderheiten stellen wir in dieser Wetterfrage vor. Ein Grund, nach Basel zu ziehen, ist der sogenannte Möhlin-Jet. Wenn das Mittelland unter einer Nebeldecke liegt, sorgt der Möhlin-Jet in der Nordwestschweiz für Sonnenschein. Den Effekt gibt es bei einer Nebelobergrenze von 700 bis 1000 m. In Grindelwald kennt man den Challigroosi. So wird hier der Föhn genannt, der vom unteren Grindelwaldgletscher zum Dorf herunter bläst. Der Name Challigroosi stammt aus der Sagenwelt und bedeutet Riese, der im Felsloch wohnt. Dann gibt es da noch die Schanfiggerhexe, wie der Nebel heisst, der sich von Chur her durch das Schanfigg bis Arosa ausbreitet. Und einigen bekannt ist sicherlich auch die Malojaschlange, eine Nebelwurst, die sich vom Malojapass her ins Oberengadin schlängelt. Diese und einige weitere lokale Phänomene inklusive Bildern sind hier zu finden: www.srf.ch/meteo.