
Nachrichten
Wetterfrage Folgen
Wie entsteht der Gugiiföhn, weshalb werden auf dem Jungfraujoch immer die stärksten Winde gemessen, weshalb sinken die Temperaturen in La Brevine teilweise auf unter minus 30 Grad oder wie entstehen die kleinen Windteufel? Das Wetter und seine vielfältigen Phänomene beeinflusst unser Leben, macht es vielfältig, hinterlässt aber auch viele Fragezeichen. Jeweils am Samstagmorgen um 9.15 Uhr beantworten die Meteorologen von SRF Meteo Ihre Fragen zum Wetter. Teilen Sie uns deshalb Ihre Wetter-Beobachtung mit, die Sie im Verlauf der Woche in Ihrer Wohnregion oder auf einer Reise gemacht haben und sie ins Staunen versetzt haben.
Folgen von Wetterfrage
-
Folge vom 01.02.2025Warum bekomme ich beim Skifahren einen Sonnenbrand?Obwohl die Sonnenstrahlung im Winter im Gegensatz zum Sommer relativ gering ist, riskiert man beim Skifahren ohne Sonnencrème einen Sonnenbrand. Der Hauptgrund für die erhöhte Sonnenbrandgefahr auf der Skipiste ist der Schnee. Die Sonnenstrahlung wird vom Schnee zu einem grossen Teil reflektiert. Dadurch trifft uns die Strahlung nicht nur direkt von der Sonne, sondern auch von unten. Dies führt zu einer verstärkten Strahlenbelastung.
-
Folge vom 25.01.2025Ein Sturm wie eine BombeDer Sturm «Éowyn» traf am Freitag, 24. Januar 2025, mit voller Wucht auf Irland. Was passierte in der Wetterküche, dass es zu dem Sturm kommen konnte? Der Sturm war so stark, dass bereits im Vorfeld von einer Bombenzyklone gesprochen wurde. Eine Bombenzyklone ist ein äusserst kräftiges Tiefdruckgebiet, welches sich innert kurzer Zeit zu einem Sturm ausbildet. Es gibt pro Jahr rund 70 solche explosiven Tiefdruckgebiete auf der Erde. Über dem Land sind sie aber äusserst selten, sie treten fast ausschliesslich über den Ozeanen auf, wo sie sich ungestört ausbilden können.
-
Folge vom 18.01.2025Wie gut ist die Fernsicht?Bei perfekten Bedingungen kann man mehrere Hundert Kilometer weit sehen. Die Voraussetzung dafür ist jedoch eine trockene und saubere Luft. Je mehr Wasser- und Dreckteilchen in der Luft sind, desto stärker wird das Licht gestreut und desto schlechter ist die Fernsicht. Am besten ist die Fernsicht auf den Bergen während eine Hochdrucklage oder in trockener Föhnluft sowie hinter einer Kaltfront.