Oink! "Wie die Tiere" startet mit einer Menge sympathischer Schweine ins neue Jahr. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei räumen in dieser Podcast-Folge mit einigen Vorurteilen über Schweine auf. Dumme Sau? Von wegen. Die beiden sprechen über die Intelligenz der Schweine, warum sie sich gern im Schlamm suhlen – und sie erklären, wie Schweine sich miteinander versöhnen. Kleiner Spoiler: ihre Nasen haben was damit zu tun. Außerdem klären Mario und Daniel, warum Schweine als Glücksbringer gelten und in welchem politischen Protest in der deutschen Geschichte sie eine auffällige Rolle gespielt haben.
Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere
Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html
Und unseren Podcast-Tipp "Mein Einsatz" vom NDR findet ihr hier: https://1.ard.de/meineinsatz4

BildungWissenschaft & Technik
Wie die Tiere Folgen
Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".
Folgen von Wie die Tiere
100 Folgen
-
Folge vom 01.01.2024Schweine-Spezial | Warum sie Glück bringen und wie intelligent sie sind
-
Folge vom 18.12.2023Durch die Dunkelheit kommen | Eulen und Katzen regieren die NachtDie Nächte sind ziemlich lang geworden – und während viele Menschen das ein bisschen… gähn… müde macht, kommen manche Tiere erst so richtig in Schwung. Denn nachtaktive Tiere haben sich auf die Dunkelheit spezialisiert. Sie können besonders gut sehen, wenn für alle anderen pechschwarze Nacht ist und finden auch ohne Tageslicht Beute – oder einen Partner fürs Leben! Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei erklären in dieser Folge von "Wie die Tiere" die Tricks der nachtaktiven Tiere und sprechen darüber, weshalb manche Vögel, Füchse oder sogar Elefanten in den vergangenen Jahren immer öfter in der Dunkelheit unterwegs sind und dafür am Tage lieber länger schlafen. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Und unseren Doku-Tipp "Philipps Playlist" vom NDR findet ihr hier: https://1.ard.de/philipps-playlist-podcast-cp
-
Folge vom 04.12.2023Aufs Klo gehen | Wieso Pandas im Handstand pinkelnWir Menschen reden nicht so gern darüber, was passiert, wenn wir aufs Klo müssen. Dabei können beim Auf-Die-Toilette-Gehen auch skurrile Dinge passieren. Das ist jedenfalls in der Tierwelt so. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei erklären in dieser Folge, warum der Kot von Wombats würfelförmig ist. Sie entdecken, wie manche Tiere mit ihrem Toilettengang ihre Rivalen abschrecken. Und sie sprechen darüber, wie manche es schaffen, mehrere Monate NICHT aufs Klo zu gehen – und was danach passiert. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Und unseren Doku-Tipp "Hundemenschen" vom HR findet ihr hier: https://1.ard.de/Hundemenschen