Der Bosch Health Campus hat eine Machbarkeitsstudie zur Telemedizin in Baden-Württemberg beauftragt. Die zeigt: Durch die geplante Krankenhausreform entstehen Versorgungslücken. Telemedizin soll diese Defizite aufangen können. Aber wie geht das?
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Mark Dominik Alscher, Bosch Health Campus
![Wissen aktuell – Impuls-Logo](https://www.phonostar.de/images/podcasts/1228_184x184.gif)
Bildung
Wissen aktuell – Impuls Folgen
Wissen aktuell – Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Folgen von Wissen aktuell – Impuls
987 Folgen
-
Folge vom 24.07.2024Kann Telemedizin Versorgungslücken schließen?
-
Folge vom 24.07.2024KI bringt Erfolge in der PsychotherapieStudienergebnisse des Mannheimer Zentralinstituts für seelische Gesundheit zeigen, dass Jugendliche mit psychischen Problemen vom Einsatz einer KI-App profitieren. KI kann präzise Vorhersagen zur Stimmungslage machen und Übungen personalisieren.
-
Folge vom 23.07.2024Kommentar: Landesrechnungshof BW will „Orchideenfächer“ wegsparenDer baden-württembergische Landesrechnungshof will die grundgesetzlich verankerte Wissenschaftsfreiheit beschneiden – aus finanziellen Motiven. Kleine Fächer wie Ägyptologie mit weniger als drei Professuren sollen eingespart werden – auch wenn sie wichtig für Grundlagenforschung und Vielfalt des Denkens in unserer Gesellschaft sind.
-
Folge vom 23.07.2024Neues Gesetz: Stierkämpfe in Kolumbien verbotenKolumbiens Präsident Petro hat das Gesetz “No más olé” zum Verbot von Stierkämpfen unterzeichnet. Das Töten von Lebewesen zur Unterhaltung sei keine Kultur. Die Stierkampfarenen in Kolumbien sollen in den kommenden drei Jahren in Kunst- und Kulturzentren umgewandelt werden.