![Alben für die Ewigkeit-Logo](https://www.phonostar.de/images/podcasts/6204_184x184.gif)
Kultur & GesellschaftAlbum
Alben für die Ewigkeit Folgen
Es gibt Alben, die sind etwas Besonderes. Da ist nicht einfach nur Musik drauf – sondern Musik, die bleiben wird. Vielleicht für immer. Es sind Alben, die die Geschichte der Rock- und Popmusik um entscheidende Entwicklungen bereichert haben. Die nicht nur Erfolg, sondern auch Wirkung haben. Und hier stellen wir sie vor. Bei uns könnt Ihr zeitlose Klassiker der Musikgeschichte kennenlernen. Oder sie noch einmal neu erleben und sozusagen ein zweites Mal kennenlernen. Ihr erfahrt die Geschichten, die hinter diesen Alben stecken: Wann und wo sind sie entstanden? Was lässt sie hervortreten aus der Menge? Warum sind sie so, wie sie sind? Und was ist das Besondere an ihnen? Und: Natürlich spielen wir auch Musik. Jede Menge sogar — denn darum geht‘s ja bei uns.
Folgen von Alben für die Ewigkeit
-
Folge vom 04.01.2023Propaganda - A secret wishWas haben Musiker von Yes, Japan, Heaven 17 und The Police gemeinsam? Sie alle sind auf dem Debut-Album der Düsseldorfer Synth-Pop-Formation Propaganda vertreten. "A secret wish" erschien 1985 auf dem britischen Label ZTT, auf dem auch Frankie Goes To Hollywood und Art Of Noise große Erfolge feierten. Das brachiale Propaganda-Debut ist noch heute eines der am meist verehrten Alben des Genres aus Deutschland.
-
Folge vom 21.12.2022Die Fantastischen Vier - LauschgiftDie letzte Besatzermusik. Deutscher Sprechgesang wird erwachsen. Das Statement-Album der Wegbereiter des deutschsprachigen Hip Hop.
-
Folge vom 07.12.2022Ike & Tina Turner: River Deep – Mountain HighIn den 1960er Jahren wird Rhythm & Blues in den USA plötzlich groß. Etwa zeitgleich feilt ein bekannter Musikproduzent an einer einzigartigen Produktionstechik. Als beides zusammenkommt, entsteht ein Meisterwerk – nur, dass es anfangs keiner zu bemerken scheint.
-
Folge vom 23.11.2022The Cure - DisintegrationKurz vor seinem 30sten Geburtstag ist Cure-Mastermind Robert Smith mal wieder besonders melancholisch. Seine Gedanken über den Zerfall verpackt er in einige besonders epische, überlange Stücke, und garniert den herbstlichen Trauermarsch dennoch mit ein paar Single-Hits. Das Ergebnis ist die bis heute erfolgreichste Cure-Platte.