Filmsynchronisation ist manchem ein Grauen, anderen ein notwendiges Übel. Nur wenige sehen darin eine Kunst. Trotzdem ist sie scheinbar unerläßlich, um internationales Kulturgut einem größeren internationalen Publikum zugängig zu machen. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Trillian von der Arbeit als Filmsynchronisierer.
Themen: das Elend des Deutschen Films; Filmsynchronisation weltweit; Sprachprotektionismus; Übersetzen kultureller Referenzen; Synchronisation von Animationsfilmen; Auswahl der Sprecher; Aufnahme der Synchronsprecher; das Wesen der Untertitel; Abmischen; wie einem das Sprechen beim Ausdruck von Gefühlen helfen kann; die Stimmen von Zeichentrickfiguren; Übersetzen von Dialekten u.a.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft Folgen
Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove
Folgen von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
226 Folgen
-
Folge vom 31.03.2010CRE150 Filmsynchronisation
-
Folge vom 14.03.2010CRE149 SynthesizerSynthesizer haben in ab den 70er Jahren die Musikwelt nachhaltig beeinflusst und mit dem Aufkommen der elektronischen Musik in den 90er Jahren auch revolutioniert. Trotzdem beginnt ihre Geschichte schon viel früher und nach dem der Synthesizer einem heute eigentlich schon selbstverständlich erscheint ergreift die Musikwelt eine Retrowelle und man besinnt sich wieder auf die Urgeschichte mit modularen, analogen Synthesizern. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Andreas Schneider die Komponenten und Funktionsweise eines Synthesizers und demonstriert den modularen Klangaufbau. Themen: der höchst spezielle Markt für handgefertigte Synthesizer; Bastler und Sammler; frühe elektronische Musikinstrumente; die erste Blütephase elektronischer Musik in Film und Fernsehen; die ersten elektronischen Musiker und ihre Geräte; Pioniere des Synthesizerbaus; Oszillatoren und Filter; das Prinzip der spannungsgesteuerten Musikerzeugung; einfache Techniken der Klangerzeugung; analoge und digitale Synthesizermodule; Integration von Computern und Software.
-
Folge vom 12.03.2010CRE148 Das Apache ProjektDas Apache-Projekt ist eine der am längsten aktiven Open Source Initiative im Internet. Gestützt auf eine große Community und die Apache Software Foundation (ASF) als Organisationsbasis bietet das Projekt eine lange Liste von Software an, die sich an vor allem an Programmier und Systemadministratoren wendet. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten Kai Seidler von Apache Friends und Erik Abele von der Apache Software Foundation über die Hintergründe und Ziele des Projekts. Die Apache Friends Initiative widmet sich speziell dem bekanntesten Produkt des Projektes: dem Apache HTTP Server, der auch 15 Jahre nach einer ersten Version immer noch der meistverwendete HTTP-Server im World Wide Web ist. Die Apache Software Foundation wiederum selektiert Software-Projekte, die dann von der Organisation organisatorische und juristische Unterstützung erhalten.