Im polnischen Wolin findet jedes Jahr ein Wikinger-Festival statt. Ein großes Ereignis für die Stadt und für viele Besuchende. Warum mischen sich aber auch Rechtsextreme unters Publikum?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rechtsextreme-und-geschichte

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 24.08.2023Woher stammt die rechte Faszination für Wikinger und Co.?
-
Folge vom 22.08.2023Was können Dokumentarfilme für den Klimaschutz tun?Zwei Jahre lang hat der Filmstudent Steffen Meyn mit der Kamera die Waldbesetzung im Hambacher Forst begleitet. Während der Räumung 2018 wird er durch einen Sturz vom Baum tödlich verletzt. Aus seinem Material ist nun der Dokumentarfilm „Vergiss Meyn Nicht“ entstanden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/mission-energiewende-klima-und-dokumentarfilm
-
Folge vom 18.08.2023Krypto-Krieg: Geheimdienst vs. freie ForschungEine revolutionäre Idee der Verschlüsselung und ein besorgter Geheimdienst: In den 1970er-Jahren entwickelten Mathematiker eine neue Form der Kryptografie. Wer sicher kommunizieren wollte, veröffentlichte seine Schlüssel. Es war der Beginn eines regelrechten Krypto-Kriegs. (00:01:05) Begrüßung (00:01:49) Wer ist Whitfield Diffie? (00:03:31) Was ist Kryptografie? (00:05:13) Enigma (00:06:15) Kompetenzmonopol der NSA (00:06:55) Die bisherige Grundidee von Verschlüsselung (00:09:28) Mit wem tat sich Herr Diffie dann zusammen? (00:11:14) Verschlüsselung durch öffentliche Schlüssel (00:14:03) Krypto-Krieg (00:19:09) Welche Bedeutung hat die Entwicklung heute? (00:21:39) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kryptografie-nsa