Deutschlandfunk-Logo
© Deutschlandfunk

Feature

Die fantastische Karriere des Architekten Franz Ehrlich

Er war Kommunist und Kapitalist, Genie und Hochstapler, Querdenker und Opportunist zugleich: Franz Ehrlich hat Architekturikonen wie das für seine Akustik gerühmte Funkhaus in der Berliner Nalepastraße entworfen und mit seiner Möbelserie 602 im Bauhaus-Stil einen DDR-Exportschlager konzipiert. Er kassierte Spitzenhonorare und war doch als Formalist verfemt, da er den Zuckerbäckerstil der Stalin-Ära ebenso kritisierte wie die Plattenbausiedlungen.

Seine spektakulären Pläne für den Wiederaufbau Dresdens oder die Leipziger Messe wurden von den Funktionären zurückgewiesen. Das hat ihn nicht gehindert, intensiv mit der Stasi zusammenzuarbeiten. Verfolgt und doch geschätzt war Franz Ehrlich schon in der NS-Zeit, als er im KZ Buchenwald zunächst in der illegalen Zelle der KPD mitarbeitete, aber nach dem Ende seiner Haft Villen für SS-Kommandeure gestaltete.

"Bauhaus, Buchenwald und Baudenkmäler - Die fantastische Karriere des Architekten Franz Ehrlich" im Überblick

Bauhaus, Buchenwald und Baudenkmäler - Die fantastische Karriere des Architekten Franz Ehrlich

von Regina Kusch, Andreas Beckmann

Mit Regie: Claudia Kattanek

Produktion: 2014

Sendezeit Fr, 04.05.2018 | 20:05 - 21:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk "Das Feature"
Radiosendung