In dieser Special-Podcastfolge spreche ich mit Stefan Waldhauser über Big Tech. Welche Unternehmen gehören dazu, wie konnten sie so eine Marktmacht erreichen und wie geht es mit Big Tech weiter. Außerdem sprechen wir über den Flashmob an den Börsen und Investments in China.Anfang des Jahres haben Stefan Waldhauser und ich bei unserer Videoreihe "HGI meets Finanzrocker" auf YouTube über den Jahresausblick von Professor Scott Galloway gesprochen. Der Marketing-Professor aus den USA hat für 2021 einige sehr interessante Thesen aufgestellt.Für das Video hatte ich mir sehr viele Fragen überlegt. Da wir unsere Videos eher kurz halten wollen, habe ich den Vorschlag gemacht, dass wir uns auf die Thesen konzentrieren und für den Podcast eine längere Folge nur zum Thema Big Tech machen.In über 50 Minuten diskutieren wir nun über Big Tech, die einzelnen Unternehmen und deren Zukunftsaussichten. Darüber hinaus geht es auch um Big Tech in China, die generellen Risiken bei China-Investments und den Flashmob an der Börse.Der Vollständigkeit halber habe ich die Tonspur des Jahresausblick-Videos noch hinten angehängt. So ist es eine extralange Podcast-Episode mit vielen Themen geworden. Wenn du dich noch weiter damit beschäftigen möchtest, schau dir einfach die unterschiedlichen Artikel an oder lies das wirklich lesenswerte Buch von Professor Scott Galloway.ShownotesZum Blog High Growth InvestingZu den HGI meets Finanzrocker-VideosZum Buch "The Four" von Scott Galloway*Vorhersagen für das Börsenjahr 2021Interview mit der Börse Stuttgart: Zur möglichen Zerschlagung von Big Tech in USA und ChinaStreit zwischen Apple und Facebook eskaliertBig Tech: Was bedeutet eine mögliche ZerschlagungWeitere Podcastfolgen mit Stefan“Einseitige Dividendenstrategien halte ich für sehr gefährlich” – Special mit Stefan Waldhauser“High Tech Investing, Wikifolios und ein aktiver Tech-Fonds” – Interview mit Vollzeitinvestor Stefan WaldhauserAktien, ETFs, Fonds, P2P, REITs und Gold im Corona-Crash – 6 Gäste erzählen, wie sie damit umgehen*= Affiliate LinkDir entstehen durch einen Klick weder Nachteile noch irgendwelche Kosten. Wenn Du Dich für ein Produkt entscheiden solltest, zahlst Du denselben Preis wie sonst auch. Aber Du unterstützt damit meine Arbeit und ich erhalte eine kleine Provision, wenn Du Dich nach einem Klick für das Produkt/Angebot entscheiden solltest. Vielen Dank im Voraus. Ich weiß das sehr zu schätzen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WirtschaftRatgeber
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit Folgen
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 1 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 2 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 3 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 4 bewerten
Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit mit 5 bewerten
Im Finanzrocker-Podcast erfährst Du alles darüber, wie Du individuell Vermögen aufbaust und deinen eigenen Soundtrack für Finanzen und Freiheit komponierst. Inspirierende Privatanleger, finanziell freie Menschen, erfolgreiche Unternehmer oder Leute aus der Finanzbranche geben dir viele Einblicke und Tipps rund um die Themen Vermögen aufbauen, Geld anlegen, Immobilien oder Humankapital.Viel Spaß beim Hören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
261 Folgen
-
Folge vom 03.02.2021Folge 176: "Wie geht es mit Big Tech weiter?" - Special mit Stefan Waldhauser
-
Folge vom 27.01.2021Folge 175: "Mit Entnahmeplänen früher in die finanzielle Unabhängigkeit" - Interview mit Georg von "Finanzen? Erklärt!"In dieser Podcastfolge spreche ich mit Georg vom Blog “Finanzen? Erklärt!” über die Themen Altersvorsorge, Entsparen, Zusatzrente und Entnahmepläne. Georg zeigt nicht nur die Vor- und Nachteile von einem Auszahlplan mit Kapitalverzehr auf, sondern erklärt auch verschiedene Entnahmestrategien und welche Rolle die gesetzliche Rente dabei spielt.In dieser Podcastfolge habe ich Georg zu Gast. Der 40-Jährige ist nicht nur Leiter des Bereiches Risk Management bei einer Bank, sondern schreibt auch den Blog "Finanzen? Erklärt!", auf dem er von seinem persönlichen Weg zur finanziellen Unabhängigkeit berichtet. Sein Steckenpferd sind dabei vor allem die Themen Entsparen und Entnahmestrategien.Im Interview erklärt Georg, warum Entnahmepläne sinnvoll sind, welche Risiken sie mitbringen und welche Entnahmestrategien es gibt. Wir sprechen auch über den Einfluss der Rente auf die Entnahmerate und klären die Frage, ob es sinnvoll ist, freiwillige Beiträge in die Rentenversicherung einzuzahlen.Shownotes Finanzen erklärtZum Blog Finanzen-ErklärtMit welchem Gehalt ist die finanzielle Freiheit erreichbar?Entnahmestrategien optimieren: Mit dem Crash-Puffer ist die 4%-Regel bombensicher! Entnahmestrategie: Progressive Entnahmeraten bei geringerer PleitegefahrSequence of Return-Risiko: Die ersten Jahre sind entscheidend Welchen Einfluss hat hat die gesetzliche Rente auf die sichere Entnahmerate?Welche erwartete Rendite haben Beiträge in die gesetzliche RentenversicherungAktuelles Shiller-PE RatioGlidepath: die Entnahmestrategie für die NiedrigzinsphaseEntnahmestrategien optimieren: Monatlich oder jährlich? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 20.01.2021Folge 174: "Die Blockchain wird den Finanzbereich grundlegend verändern" - Interview mit Prof. Dr. Philipp SandnerMit Prof. Dr. Philipp Sandner, dem Leiter des Blockchain Centers der Frankfurt School of Finance, habe ich in dieser Podcast-Folge einen der führenden deutschen Experten zum Thema Blockchain zu Gast. Er erklärt nicht nur, was die Blockchain-Technologie genau ist und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt, sondern auch, warum sie so zukunftsweisend ist. In dem Zusammenhang sprechen wir außerdem über Innovation, Kryptowährungen und den E-Euro.Als Leiter des Blockchain Centers an der Frankfurt School of Finance ist Prof. Dr. Philipp Sandner der Experte in Sachen Blockchain. In diesem spannenden Podcast-Interview sprechen wir darüber, was Blockchain eigentlich genau ist und welche Vor- und Nachteile die Technologie mit sich bringt. Außerdem erklärt Prof. Sandner das enorme Potenzial der Blockchain-Technologie und warum sie in Unternehmen und der Wirtschaft derzeit dennoch kaum Bedeutung hat.Im Interview erfahren wir auch, was es mit dem E-Euro auf sich hat und warum dieser so wichtig für die Industrie, aber auch unsere Volkswirtschaft ist. Weiterhin werfen wir einen Blick auf das Thema Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum und erfahren, wieso die Regierung diesen so skeptisch gegenüber steht.ShownotesMehr über Professor Dr. Philipp Sandner erfahrenZum Blockchain-Center der Frankfurt School of FinanceMehr über die App Bison der Börse Stuttgart* (15€ Bonus in Bitcoin)Zum Buch "Die Zukunft ist dezentral: Wie die Blockchain Unternehmen und den Finanzsektor auf den Kopf stellen wird."*Zum Buch "Der Blockchain-Faktor: Wie die Blockchain unsere Gesellschaft verändern wird"*Präsentiert von "Mehr Mut zum Glück"Die Geschichte von David Zimmer ist anders als die der meisten Menschen. Mit 17 brach er die Schule nach einem Streit mit dem Direktor kurz vor dem Abitur ab. Damals war er schon Jungunternehmer mit den ersten Einnahmen. Mit 20 war David Zimmer pleite und mit 23 erkrankte er schwer. Von den ganzen Rückschlägen ließ er sich aber nicht unterkriegen und wurde zu einem der erfolgreichsten Gründer in Deutschland. Seine inspirierende Geschichte erzählt er in Folge 11 von “Mehr Mut zum Glück”.Zur Podcast-Folge mit David Zimmer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.