Das Leben des Victor Klemperer dokumentiert in seinen Tagbüchern
Das Leben des Victor Klemperer dokumentiert in seinen Tagbüchern © Clara Diercks / pixelio.de

Hörspiel

Fünfter Teil: Die Jahre 1941 und 1942 | Teil 5 von 6

Teil 5/6 | Mit dem Beginn der Deportation musste Victor Klemperer für acht Tage in Haft, weil er ein Fenster nicht abgedunkelt hatte. Die Tagebuchaufzeichnung des fünften Teils umfassen die Jahre 1941 und 1942.

Victor Klemperer muss für acht Tage ins Gefängnis, genau zu der Zeit, als die Deportationen der Juden nach Polen beginnen. In den Jahren 1941 und 1942 wird Klemperer wegen eines nicht abgedunkelten Fensters denunziert und zu einer achttägigen Inhaftierung verurteilt. Der Judenstern wird eingeführt und die Verschleppung der jüdischen Bevölkerung nach Polen startet. Obwohl die Ehe mit Eva ihn schützt, ist ihr tägliches Leben von vielen Einschränkungen und Demütigungen geprägt. Währenddessen eskaliert der Zweite Weltkrieg mit zunehmender Brutalität.

Klemperers Tagebücher decken die Zeitspanne von der Weimarer Republik bis 1960 ab. Besonders die Jahre von 1933 bis 1945, in denen er als zwangspensionierter Professor und verfolgter Jude das nationalsozialistische Regime beobachtet, zeigen seine Bedeutung als Zeitzeuge. Diese Hörspielfassung, bearbeitet von Klaus Schlesinger und produziert von Deutschlandradio Berlin sowie Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg, wurde 1996 zum Hörbuch des Jahres gewählt.

Zum Autor

Der Rabbiner Sohn, Victor Klemperer, aus Landsberg an der Warthe, machte sich einen Namen als Romanist und lehrte seit 1920 an der Technischen Hochschule in Dresden, wo er 1935 durch Zwang entlassen wurde. Nach dem Krieg, von 1945 bis 1960, wirkte er erneut als Hochschullehrer in Dresden, Greifswald, Halle und Berlin. Besonders bekannt wurde er durch seine Schrift "LTI - Notizbuch eines Philologen" (1947), in der er die manipulative Nutzung der deutschen Sprache während der Nazi-Zeit untersuchte. In seinen Tagebüchern, die von der Weimarer Republik bis 1960 reichen, beschreibt er vor allem die Jahre von 1933 bis zum Kriegsende 1945. In dieser Zeit, als zwangspensionierter Professor und verfolgter Jude, beobachtete er den nationalsozialistischen Alltag und wurde so zu einem bedeutsamen Zeitzeugen.

"Zeugnis ablegen - Die Tagebücher des Victor Klemperer " im Überblick

Zeugnis ablegen - Die Tagebücher des Victor Klemperer

von Victor Klemperer

Mit Udo Samel

Produktion: 1996

Sendezeit Mi, 18.09.2024 | 22:03 - 23:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk Kultur "Hörspiel"
Radiosendung