Vielen Tieren sagen wir bestimmte Eigenschaften nach. Einige davon treffen sicher auch zu. Teils wurden Tiere aber auch falsch und zu Unrecht „schubladisiert“. Kühe etwa sind keineswegs dumm. Wie kamen die Tiere zu ihrem mal korrekten, mal irreführenden Leumund? Eine Spurensuche in Tiersymbolik, Religion und Kulturgeschichte.

Bildung
hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier Folgen
Wie sollten wir Tiere behandeln? Wie lernen wir sie besser zu verstehen und zu schützen? Und was können wir von ihnen für unsere eigene Zukunft lernen? In 20 Folgen geht es um das oft ambivalente Verhältnis zwischen Mensch und Tier.
Folgen von hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier
28 Folgen
-
Folge vom 02.02.2021Stolzer Adler, dumme Kuh - Tiere und ihr Ruf (Folge 07)
-
Folge vom 26.01.2021Ausverkauf beim Kabeljau - Tiere auf dem Teller (Folge 06)Freitags gibt es Fisch! Doch wie lang noch? Immerhin bedroht inzwischen nicht nur Überfischung die Fischbestände. Der Hunger nach Fischfleisch ist prekär, denn an ihm lassen sich zahlreiche ökologische und wirtschaftliche Folgeprobleme aufzeigen und Bezüge zu anderen Speisetierarten herstellen. Gibt es Alternativen?
-
Folge vom 19.01.2021Lieblingsmenschen auf vier Pfoten – Was Tiere in uns bewirken (Folge 05)Für Millionen Deutsche ist ein Leben ohne Haustier undenkbar. Dabei sind die Grenzen zwischen gesunder und vermeintlicher Tierliebe fließend. Auf der einen Seite können Tiere dank ihrer originär tierischen Eigenschaften Lebenshilfe leisten. Auf der anderen Seite pressen wir sie aus Eigennutz oft in Korsette, die ihnen nicht passen. Warum berühren Haustiere unsere Seele so stark und ambivalent?