Nach der Demonstration im Leipziger Osten zur Räumung des besetztes Hauses schauen wir auf die Politik. Wie reagieren die Leipziger Parteien und Fraktionen auf die Auseinandersetzungen? Was muss sich hinsichtlich Hausbesetzungen ändern? In dieser Folge fragen wir bei den Politiker*innen der Stadt nach.
Außerdem besprechen wir den Leitfaden: "Nachhaltig veranstalten - jetzt!", den die Stadt nun herausgebracht hat. Direkt im Anschluss werfen wir einen Blick auf eine bestimmte Veranstaltung, nämlich das Kulturfestival der Roma und Sinti in Leipzig. Wie das zum besseren Verständnis in der Gesellschaft über Roma und Sinti führen soll, das erfahrt ihr hier.
Folgen von Leipzig Weekly
487 Folgen
-
Folge vom 04.09.2020#58 - Reaktionen auf Demo-Ausschreitungen im Leipziger Osten und Kulturfestival der Roma und Sinti
-
Folge vom 03.09.2020#57 - Interview mit "Leipzig zeigt Courage" und "@catcallsoflpz"In der heutigen Podcastfolge sprechen wir mit Torsten Reitler von der Moritzbastei über das 1-tägige-Festival "Leipzig zeigt Courage", das am Freitag auf den Dächern der Moritzbastei stattfindet. Das Festival ist aber nicht nur ein Konzert, sondern auch eine politische Veranstaltung, die sich für Toleranz einsetzt. Außerdem haben wir in der heutigen Folge mit Kira vom Instagram-Account "catcallsoflpz" geredet. Mit ihrer Arbeit wollen sie erreichen, dass die geschlechtsspezifische verbale Belästigung endlich aufhört.
-
Folge vom 02.09.2020#56 - Räumung der Ludwigstraße 71 und effizientere WärmeversorgungHeute schauen wir auf das besetzte Haus im Leipziger Osten - denn das wurde heute morgen von der Polizei geräumt. Wie die Besetzer*innen und die Polizei auf die Räumung reagieren, besprechen wir in dieser Folge. Außerdem geht es um die Wärmeversorgung, denn die soll effizienter werden. Das Leipziger Forschungsprojekt "RegioZukunft: Wärme" beschäftigt sich damit und wir sprechen mit Prof. Dieter Rink vom Helmholtz-Institut über das Projekt.
-
Folge vom 01.09.2020#55 - Scheinbesetzung in PödelwitzWir schauen heute nach Pödelwitz – ein winziges Dorf im Leipziger Umland, in dem rund 80% der Häuser leerstehen. Der Grund ist: das Dorf liegt in einem Gebiet, in dem Braunkohle abgebaut wird und lange Zeit weggebaggert werden sollte. Kritik am Leerstand wurde heute mit einer Scheinbesetzung eines Hauses geübt. Wie diese Besetzung aussah und wie es sich in einem fast leeren Dorf so lebt, darum geht es in dieser Folge!